Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
 
14.06.2016 | Medienmitteilung, Molekulare Interaktionsökologie, Biodiversität und Naturschutz, Experimentelle Interaktionsökologie

Science Notes erstmals in Leipzig

Klangmechanik an seinem Reactable wird wieder für Stimmung sorgen. Foto: Gerhard Kopatz / Science Notes

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Leipzig. Wissenschaft und Musik in entspannter Clubatmosphäre – das ist das Konzept der „Science Notes“. Am Vorabend zur Langen Nacht der Wissenschaft findet diese Veranstaltung erstmals in Leipzig statt (Donnerstag, 23.Juni um 20:00 Uhr im Werk2). Unter dem Motto „Unsere Zukunft in 5 x 15 Minuten“ sprechen Leipziger Forscher über biologische Vielfalt: nützliche Bakterien, weitgereiste Regenwürmer und heimkehrende Wölfe. Musikalisch begleitet werden sie dabei durch den Künstler “Klangmechanik” am Reactable. Die Veranstaltung wird organisiert vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Klaus Tschira Stiftung, Wissenschaft im Dialog und dem Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. Der Eintritt ist frei. Prof. Hauke Harms (UFZ/Universität Leipzig/iDiv) „bremst auch für Bakterien“, die wegen ihrer „Unsichtbarkeit“ für uns Menschen gerne auch als „Dunkle Materie der Ökologie“ bezeichnet werden. Denn ohne sie wäre nichts so, wie wir es kennen, lieben und brauchen. Prof. Nico Eisenhauer (iDiv/Universität Leipzig) nimmt die Zuhörer mit auf eine kurze Reise in die verborgene Welt im Untergrund und zeigt auf, welche Bedeutung Bodenorganismen haben können: Wenn plötzlich der Wurm drin ist und sich europäische Regenwürmer durch nordamerikanische Wälder graben, verändert dies ganze Ökosysteme. Prof. Nicole M. van Dam (iDiv/Friedrich-Schiller-Universität Jena) berichtet, wie die Pflanze die Raupe Nimmersatt verjagt – mittels raffinierter chemischer Verteidigungsstrategien: Einblicke in einen Kampf, der tagtäglich im Gemüsegarten tobt. Prof. Henrique M. Pereira (iDiv/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) erklärt auf Englisch, was die Rückkehr der wilden Tiere für Europa bedeutet und welche großartigen Chancen sich dadurch bieten könnten. Und schließlich entführt Prof. Christian Wirth (Universität Leipzig/iDiv) in die Vielfalt der Pflanzenwelt, in der David und Goliath, Sprinter und Langstreckenläufer, „Freak“ und „Normalo“, Giftzwerg und Leckerbissen zusammen leben. Ihre „Wissenschaftlichen Erläuterungen“ (so der Titel auf Deutsch) richten sich an ein breites Publikum, von Jugendlichen bis zu Erwachsenen und von Schülern bis zu Studenten.
Die Science Notes präsentieren in verschiedenen Städten Wissenschaft im öffentlichen Raum und in ungewohnter Umgebung ‒ verständlich, anschaulich und spannend. So gab es beispielsweise im Jahr 2015 eine Veranstaltung zum Thema Essen in Frankfurt am Main, eine in München zum Thema Müll und um Licht ging es in Berlin.
Das noch junge Veranstaltungsformat wurde entwickelt von der Forschungsstelle für Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen in Verbindung mit „Jugend präsentiert“. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert und in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog durchgeführt. Partner für die Veranstaltung in Leipzig ist das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Tilo ArnholdScience Notes
Donnerstag, 23. Juni 2016, 20:00 bis ca. 22:30 Uhr
im
WERK2-Kulturfabrik
Kochstrasse 132, 04277 Leipzig-Connewitz.
(Eintritt frei.) Links:
Science Notes – Biodiversität
http://www.idiv.de/sciencenotes

Trailer & Videos:
https://www.youtube.com/channel/UCQAWys1ji8F-U-xQ4TAQEDQ/feed

Facebook-Ankündigung:
https://www.facebook.com/events/194057580990036/

Science Notes
http://www.sciencenotes.de/
Weitere Informationen:
Volker Hahn/ Tilo Arnhold, Pressestelle iDiv
Tel.: +49-(0)341-9733-154, -197
http://www.idiv.de/de/presse/mitarbeiterinnen.html

und
Dr. Thomas Susanka, Projektmanager der Veranstaltungsreihe „Science Notes“, Eberhard Karls Universität Tübingen
Tel.: +49-(0)7071-2978431
http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/lehrende/thomas-susanka/
iDiv ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig im Sinne des § 92 Abs. 1 SächsHSFG und wird zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ. Beteiligte Kooperationspartner sind die folgenden außeruniversitären Forschungs-einrichtungen: das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC), das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE), das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), das Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Leibniz-Institut Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG). http://www.idiv.de/de.html
Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop