Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
 

Biodiversitätstheorie: das EcoNetLab

Die Lebensgemeinschaften natürlicher Ökosysteme bestehen aus Tieren und Pflanzen, die durch ihre Nahrungsinteraktionen gekoppelt werden. Diese Interaktionen verbinden alle Arten von lokalen Lebensgemeinschaften zu komplexen Nahrungsnetzen, die unseren ersten Forschungsschwerpunkt bilden: Räuber-Beute-Interaktionen und trophische Netzwerke.

Diese lokalen Lebensgemeinschaften bewohnen Habitat-Flecken, die in einer weniger bewohnbaren Landschaftmatrix liegen. Die Bewegung von Individuen zwischen diesen Habitat-Flecken verbindet diese lokalen Lebensgemeinschaften zu Meta-Lebensgemeinschaften auf räumlichen Netzwerken, die unseren zweiten Forschungsschwerpunkt bilden:  Bewegung, Meta-Lebensgemeinschaften und räumliche Netzwerke.

Diese Forschungsbereiche werden durch die generelle Anwendung von allometrischen Skalierungsmodellen verbunden. Diese Modelle beschreiben Beziehungen zwischen der Körpermasse eines Individuums und trophischen Prozessen (z.B. Metabolismus, Wachstum, maximaler Fraß) oder Bewegungscharakteristika (z.B. maximale Geschwindigkeit, Dispersaldistanzen). Die Vorhersagen der Modelle werden empirisch getestet durch:  Experimentelle Meta-Lebensgemeinschaften und mikrobielle Netzwerke.

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Brose
Leiter der Forschungsgruppe

Friedrich Schiller Universität Jena
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Telefon: +49 341 97 33205
E-mail: ulrich.brose [@] idiv.de
Raum: B.03.23

Puschstraße 4
04103 Leipzig
Germany


Follow us on Twitter 

@EcoNetLab

Forschungsfragen

Über diese Forschungsschwerpunkte hinweg interessieren wir uns für ein mechanistisches Verständnis wie Umweltbedingungen und menschliche Landnutzung interaktiv Biodiversität und Ökosystemfunktionen beeinflussen. Die Analysen und Simulationen von ökologischen Netzwerkmodellen erlauben es, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Wie beeinflussen Umweltgradienten, Klimawechsel und Habitat-Fragmentierung die Struktur, Stabilität und Funktionsfähigkeit von ökologischen Netzwerken?
  • Was sind die Konsequenzen des Artenverlusts für die Funktionsfähigkeit von ökologischen Netzwerken und die biogeochemischen Kreisläufe von Nährstoffen?
  • Wie kann man Ergebnisse zur Struktur, Dynamik und Funktionsfähigkeit lokaler Lebensgemeinschaften hochskalieren auf die Ebene von Landschafte mit mobilen Arten?

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir als internationale Arbeitsgruppe die nachfolgenden Seiten vorwiegend in englischer Sprache zur Verfügung stellen.

 

 

Theory in Biodiversity Science: the EcoNetLab

Across our research areas we are interested in a mechanistic understanding of how environmental conditions and human land-use interact in driving biodiversity and ecosystem functions. Analyses and simulations of these ecological-network models allow addressing our main questions:

  • What are the effects of environmental gradients, climate change, and habitat fragmentation on the structure, stability and functioning of ecological networks?
  • Which are the consequences of species loss for the functioning of ecological networks and the biogeochemical cycles of nutrients?
  • How can we scale up from the structures, dynamics and functioning of local communities to the level of landscapes with mobile species?

Natural communities comprise animal and plant species that are coupled by their feeding interactions. These interactions link all species of a local community in complex trophic networks that are in the focus of our first research area: Predator-prey interactions and trophic networks.

These local communities inhabit habitat patches that are separated within a less-habitable landscape matrix. Movement of individuals between habitat patches links these local communities yielding metacommunities and spatial habitat networks that are studied within our second research area: Movement, metacommunities and spatial networks.

These research topics are linked by our general use of allometric scaling relationships. They describe relationships between individual body masses and trophic processes (e.g. metabolism, growth, maximum feeding) or movement characteristics (e.g. maximum speed, dispersal distance). The model predictions are tested by  Experimental metacommunities and microbial networks.

Contact

Prof Dr Ulrich Brose
Head of Research Group

Friedrich Schiller University Jena
German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Phone +49 341 97 33205
Email: ulrich.brose [@] idiv.de
Room: B.03.23

Puschstrasse 4
04103 Leipzig
Germany


Follow us on Twitter

@EcoNetLab

Affiliation

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop