
Forschende schlagen Maßnahmen des Conservation Gardenings für Trendwende im Gartenbau vor › mehr

Rolle der ehemaligen Rektorin der Universität Leipzig für die Entwicklung von iDiv gewürdigt › mehr

Neues Konzept betont die positive Wirkung von Regenwürmern für die Nutzung des Bodens als KohlenstoffsenkeBericht von Dr. Gerrit Angst, Postdoktorand in der Forschungsgruppe Experimentelle… › mehr

DFG verlängert Finanzierung des internationalen Graduiertenkollegs TreeDi › mehr

Auswirkungen fehlender großer Pflanzenfresser auf Nahrungspflanzen noch heute nachweisbar › mehr

Reptilien profitieren von Schutzmaßnahmen für andere Tiere › mehr

Vorstellung der Strategie und Citizen-Science-Festival am 29. April in Berlin › mehr

Bundesweite Messkampagne des Citizen-Science-Projekts FLOW startet › mehr

iDiv freut sich sehr über die Auszeichnung seines Gründungsdirektors › mehr

Basiert auf einer Medienmiteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die… › mehr

Forschende raten dazu, bislang wenig beachtete Faktoren für Biodiversitätsverlust zu berücksichtigen › mehr

Geringe Korrelationen bei Bestandsentwicklungen verschiedener Insektengruppen › mehr
![Collage of plant species that are range-restricted to Europe but threatened in at least one country, with some of them being globally threatened. (Picture: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Collage of plant species that are range-restricted to Europe but threatened in at least one country, with some of them being globally threatened. (Picture: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Plants and Fungi. MoEW & BAS, Sofia [Single inset drawings; compiled by Staude, I.]. http://e-ecodb.bas.bg/rdb/en/)](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_pic_f98b3b0e6520220210143620_7ab832576e.jpg)
Studie schließt Lücken zum Aussterberisiko von Pflanzenarten › mehr

Eineiige Zwillinge sind sich in ihrer Naturverbundenheit ähnlicher als zweieiige - doch Genetik ist nicht alles › mehr

Chemische „Hilferufe“ von Bäumen erstmals in natürlichem Lebensraum nachgewiesen › mehr

BMBF-Forschungsprojekt im Modellgebiet Oderdelta startet › mehr

Umwelt-Ministerin und -Minister von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen diskutieren regionale Biodiversitätsschutzmaßnahmen › mehr

Bericht von María Felipe-Lucia, Postdoktorandin am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) › mehr

Neue Erkenntnisse können wissenschaftliche Erdsystemmodelle verbessern › mehr

Wachstumsrückgang durch Trockenstress 2018 und 2019 › mehr

Artenreichtum stabilisiert Wälder gegen Witterungsextreme › mehr

Extrem seltene Insektenart während einer Exkursion entdeckt › mehr

Pflanzengemeinschaften weltweit ähneln sich zunehmend › mehr

Länder- und projektübergreifende Studie über die Motivation von ehrenamtlich Forschenden › mehr

Neue Studie zeigt: Artengemeinschaften von Europas Wiesen, Wäldern und Gebirgen werden sich immer ähnlicher › mehr

Die natürliche Regeneration von Tropenwäldern bietet kurzfristig große Vorteile für den Klimaschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt › mehr

Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt › mehr

Forschende schlagen Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Biodiversitätsziele vor › mehr

8 iDiv-Mitglieder unter den Highly Cited Researchers 2020 › mehr

Neue Software sagt Bewegungen großer Landtiere voraus › mehr

Globale Untersuchung zur Bedeutung von Bestäubern für die Produktion von › mehr

Neues Computermodell hilft dabei, Artenvielfalt in Regenwäldern besser zu verstehen › mehr

Auszeichnung für die Entwicklung eines webbasierten Tools zur Verknüpfung von Natur- und Politikwissenschaften › mehr

Das weltweit stark anwachsende Straßennetz stellt vermutlich eines der größten Risiken für Tierpopulationen dar. Dies ist jedoch bisher kaum untersucht worden. › mehr

Studie hilft, die Anpassungsfähigkeit globaler Ökosysteme an Klima- und Umweltveränderungen besser einzuschätzen › mehr

Die Menschen scheinen sich immer mehr von der Natur zu entfremden. Das legt eine umfangreiche Literaturanalyse nahe › mehr

Drei Ministerpräsidenten würdigen internationale Biodiversitätsforschung „made in Central Germany“. Bundeskanzlerin sendet Grußwort › mehr

Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bewertung von Fortschritten bei der Wiederherstellung von Naturlandschaften entwickelt › mehr

Pflanzenfresser können das Risiko und Ausmaß von Waldbränden verringern › mehr

Neue Modelle verdeutlichen die wichtige Rolle von Gletscherrefugien bei der Evolution von Schimpansen › mehr

Fichten verdauen in Hungerphasen sogar Teile von sich selbst um langfristiges Überleben zu sichern › mehr

Taxonomen geben einer neuen Schmetterlingsgattung den Namen Setteleia › mehr

Klima- und Ökosystemveränderungen führen zu einer globalen Umverteilung des Wohlstands › mehr

iDiv erhält zusätzliche Millionen › mehr

BUND startet gemeinsam mit Wissenschaftlern von UFZ und iDiv ein Citizen-Science-Projekt zum Fließgewässermonitoring › mehr

Der neue Platz vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig lädt zum Erkunden, Staunen und Verweilen ein und weckt Interesse für das… › mehr

sPlotOpen enthält Vegetationsdaten von 114 Ländern aus allen Klimazonen › mehr

Einige Libellenarten leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes, während andere Arten von verbesserter Wasserqualität und wärmerem Klima profitieren › mehr

Ausstellung „Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur“ zeigt die gemeinsame Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber. › mehr

Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik › mehr

Neue Studie stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage › mehr

Forscher prognostizieren massiven Rückgang des Verbreitungsgebiets afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren › mehr

Internationales Forschungsteam identifiziert Muster und Faktoren der „Invasivität“ nichtheimischer Pflanzenarten in Europa › mehr

Forscher erfassen Anpassungsfähigkeit von 158 Falterarten an die Urbanisierung › mehr

Forschende beobachteten über Monate Gruppen Südlicher Schweinsaffen › mehr

Wissenschaftler machen Vorschläge, wie die EU-Landwirtschaft in den kommenden sechs Jahren die Wende zur Nachhaltigkeit schaffen könnte › mehr

Wie Wissenschaftler mit Satelliten die Artenvielfalt messen › mehr

Per App gesammelte Pflanzen-Daten erlauben Rückschlüsse auf ökologische Muster in Deutschland. › mehr

Der Klimawandel dürfte vor allem in den Trockengebieten der Erde die Pflanzenvielfalt verändern › mehr

Plantagen beherbergen deutlich weniger Käfer als unbewirtschaftete Waldbestände. › mehr

Auszeichnung soll gemeinsamer Forschung mit iDiv zugutekommen › mehr

Eine weltweite Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft und Holzproduktion würde die wichtigsten Faktoren für das Aussterben landbasierter Tier- und Pflanzenarten um 40 % reduzieren › mehr

Selbst bei gut untersuchten Artengruppen wie Säugern gibt es riesige Datenlücken › mehr

In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser. › mehr

Forscher untersuchen erstmals im globalen Maßstab, wie Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen reagieren › mehr

Neue Studie von iDiv-Mitglied am IPK Leibniz-Institut › mehr

Eine neue, groß angelegte Studie belegt aktuelle genetische Verknüpfung zwischen den vier Schimpansen-Unterarten trotz früherer Isolationsereignisse › mehr

In globalen Bewertungen der Ökosystemleistungen kommt die Artenvielfalt zu kurz › mehr

Globaler Wandel verändert das mikrobielle Leben im Boden und damit seine ökologischen Funktionen › mehr

Einfluss von Klimaelementen außerhalb der Vegetationsperiode möglicherweise stärker als bisher angenommen › mehr

Forscher zeigen, dass die Fähigkeit zur Anpassung an Klimaänderungen nicht unbegrenzt ist › mehr

Bericht von Dr. Stefano Larsen, Fondazione Edmund Mach, Italien › mehr

Biodiversität beeinflusst die menschliche Gesundheit über vier verschiedene Wege - gut und schlecht › mehr

Biologinnen untersuchen Herbstphänologie krautiger Pflanzen › mehr

Forscher schlagen notwendige Korrekturen in der globalen Biodiversitätspolitik vor › mehr

Forscher zeigen: Bäume bereichern nicht nur die Stadtnatur, sondern könnten auch die seelische Gesundheit stärken › mehr

Forscher appellieren, den Lebensraum Boden und seine Funktionen in internationalen Schutzstrategien stärker zu berücksichtigen › mehr

iDiv-Forum 2021 (Videokonferenz), Montag, 11. Januar, 9.00 – 12.00 Uhr › mehr