News of Experimental Interaction Ecology
Follow us on Twitter @EisenhauerLab

Sofortige Schutzmaßnahmen sind nötig, um Wirbellose zu schützen und wichtige Ökosystemleistungen zu erhalten. › mehr

Neues Konzept ermöglicht effektiveres Management von Böden als Kohlenstoffsenken › mehr

Artenverlust reduziert Ökosystemstabilität im Langzeit-Versuch › mehr

Neue Studie in Nature › mehr

Expertenbefragung erweitert das globale Wissen über die biologische Vielfalt erheblich › mehr

Artenreiche Pflanzengemeinschaften lernen generationenübergreifend, sich gegenseitig gegen Trockenstress zu wappnen › mehr

Neues Konzept betont die positive Wirkung von Regenwürmern für die Nutzung des Bodens als KohlenstoffsenkeBericht von Dr. Gerrit Angst, Postdoktorand in der Forschungsgruppe Experimentelle… › mehr

Forschende raten dazu, bislang wenig beachtete Faktoren für Biodiversitätsverlust zu berücksichtigen › mehr

Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik › mehr

Auszeichnung soll gemeinsamer Forschung mit iDiv zugutekommen › mehr

Globaler Wandel verändert das mikrobielle Leben im Boden und damit seine ökologischen Funktionen › mehr

Forscher appellieren, den Lebensraum Boden und seine Funktionen in internationalen Schutzstrategien stärker zu berücksichtigen › mehr

Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis › mehr

Artenreiche Pflanzengemeinschaften tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei › mehr

Forschungsgruppe von iDiv und Uni Jena untersucht Einfluss des Insektenrückgangs auf Biodiversität der Pflanzen mit neuartiger Forschungsmethode › mehr

Langzeitexperiment bringt neue Erkenntnisse zu Beziehung zwischen Pflanzenmerkmalen und Ökosystemfunktionen › mehr

Aus Versuchsflächen erlangte Erkenntnisse sind valide. › mehr

Die Artenvielfalt von Bodenorganismen ist der Schlüssel im Kohlenstoffkreislauf. › mehr

Wenige Studien erforschen die Biodiversität in den Böden der Tropen und Subtropen. › mehr

Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner und durch eine intensive Landnutzung weniger › mehr

Wissenschaftler entwickeln Weltkarte künftiger Risikogebiete für PflanzenproduktionBasiert auf einer Medienmitteilung der Pablo de Olavide Universität Sevilla Sevilla, Leipzig, Halle. Die… › mehr

Klimawandel könnte Vorkommen von Regenwürmern weltweit verändern. › mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Untersuchung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen im Jena Experiment mit fünf Millionen Euro › mehr

Open-Access-Zeitschrift verfolgt besonders 'faires' Konzept › mehr

Bodenaktivität nimmt dennoch ab › mehr

Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr

Mehr Lebewesen auf unseren Körpern und in unseren Häusern könnten helfen, Krankheiten zurückzudrängen – wenn wir sie leben lassen › mehr

In einer Zeitschrift für junge Leser erklären iDiv-Wissenschaftler ihre Forschung über tropische Arthropoden › mehr

Studie aus 39 Grünland-Experimenten in Nature Ecology and Evolution erschienen › mehr

Neue Ausbreitungsstrategie von Milben entdeckt › mehr

In vielen Regionen ist die Vielfalt der Boden-Organismen nicht untersucht, so das Ergebnis einer neuen sDiv-Studie. › mehr

Studie stellt bisherige Annahmen zu Rückkopplung bei Erwärmung infrage. › mehr

Medienmitteilung zum „Jena Experiment“ › mehr

Abholzung und Trockenheit verstärken dies zusätzlich. › mehr

neue Studie in Nature Ecology & Evolution erschienen › mehr

Vom 3.-15. September fand die dritte iDiv Sommerschule zu “Synthese und Modellierung von Biodiversitätsdaten” statt. › mehr

Publlikation aus iDiv-Sommerschule › mehr

In Grasländern mit hoher Pflanzenvielfalt kommen Nematoden-Gemeinschaften besser mit Erwärmung zurecht. › mehr

Facetten von Biodiversität erkunden › mehr

iDiv-Ecotron erlaubt künftig Einblicke in Wechselwirkungen zwischen Arten / Gemeinsame Medienmitteilung von UFZ & iDiv › mehr

Ein Experiment zeigt wie steigende Temperaturen das Beziehungsgeflecht zwischen Arten verändern. › mehr

In einem Kommentar in Nature Ecology and Evolution treten WissenschaftlerInnen von iDiv und der Universität Leipzig dafür ein, Wissenslücken zu schließen. › mehr

Universität Jena und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung laden zum Festsymposium am 7. und 8. Februar nach Jena ein › mehr

2tägiges Symposium vom 7.-8. Februar 2017 im Volksbad Jena. › mehr

Kleinräumige Landwirtschaftsflächen, so nahm man lange an, beherbergen eine hohe Biodiversität. Eine neue Studie widerspricht dieser Ansicht. › mehr

Neue Publikation in „New Phytologist“ › mehr

Wühlende Invasoren erobern nordamerikanische Wälder › mehr

Auch ein Baumexperiment braucht etwas Pflege › mehr

5 x 15 Minuten Biodiversitätsforschung › mehr

Mechanismen der Zu- und Abnahme der Evolution neuer Arten experimentell untersucht › mehr