08.02.2017 | TOP NEWS, Medienmitteilung, Biodiversität und Naturschutz

Raubtiere durch Straßen stärker bedroht als bisher angenommen

Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu jenen Raubtierarten, die weltweit am stärksten von Straßen betroffen sind (Foto: Hans / Pixabay.com).

Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu jenen Raubtierarten, die weltweit am stärksten von Straßen betroffen sind (Foto: Hans / Pixabay.com).

Der aktuelle Schutzstatus dieser Art sollte überdacht werden, so die Studienautoren (Foto: bodsa / Pixabay.com).

Der aktuelle Schutzstatus dieser Art sollte überdacht werden, so die Studienautoren (Foto: bodsa / Pixabay.com).

Die Forscher waren überrascht über das Ergebnis, dass auch der Steinmarder (Martes foina) zu den sehr stark von Straßen gefährdeten Raubtierarten zählt (Foto: Mike aus dem Bayerwald).

Die Forscher waren überrascht über das Ergebnis, dass auch der Steinmarder (Martes foina) zu den sehr stark von Straßen gefährdeten Raubtierarten zählt (Foto: Mike aus dem Bayerwald).

Die Art ist weit verbreitet, wird aber häufig von Autos getötet (Foto: Fiver; der Hellseher).

Die Art ist weit verbreitet, wird aber häufig von Autos getötet (Foto: Fiver; der Hellseher).

Eine andere Art in Deutschland, der Wolf (Canis lupus) gehört zu den obersten 25% an Raubtierarten, die weltweit am stärksten durch Straßen betroffen sind (Foto: raincarnation40 / Pixabay.com).

Eine andere Art in Deutschland, der Wolf (Canis lupus) gehört zu den obersten 25% an Raubtierarten, die weltweit am stärksten durch Straßen betroffen sind (Foto: raincarnation40 / Pixabay.com).

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Erste globale Studie zu den Auswirkungen von Straßen auf Raubtiere veröffentlichtLeipzig/Halle(Saale)/Porto. Die Auswirkungen von Straßen auf Raubtiere wurden beim weltweiten Artenschutz offenbar bisher unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt die erste umfassende globale Studie zu diesem Thema, die ein Forschungsteam aus Deutschland und Portugal jetzt im Fachblatt „Global Ecology and Biogeography“ veröffentlicht hat. Der Schutzstatus mehrerer Arten, die besonders von der Zerschneidung ihres Lebensraumes durch Straßen betroffen sind, sollte dringend überdacht werden, so die Wissenschaftler. Der erste globale Überblick über die Auswirkungen von Straßen auf Raubtiere liefert neue Erkenntnisse für den Schutz so bekannter Arten wie den Puma (Puma concolor), den Amerikanischen Schwarzbären (Ursus americanus) oder den Braunbären (Ursus arctos). Der Studie zufolge gehören sie zu jenen Arten, deren Überleben langfristig am stärksten vom Verkehr bedroht wird, für die diese Gefahr aber bisher nicht in voller Tragweite erkannt wurde. Unter jenen fünf Prozent an Raubtierarten (17 Arten), die weltweit am stärksten von Straßen beeinflusst werden, sind aktuell neun von der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) als „nicht gefährdet“ eingestuft. „Unsere Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, den Schutzstatus dieser 17 Arten zu aktualisieren, da deren Bedrohung durch Straßen bisher unterschätzt wurde“, betont Prof. Henrique Pereira vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Portugal Infrastructures Biodiversity Chair/Research Center in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO-InBIO). Besonders bedroht ist der Iberische Luchs (Lynx pardinus), der nur in Spanien und Portugal vorkommt und von dem es Schätzungen zufolge nur noch wenige Hundert Tiere gibt. Die Hochrechnung in der aktuellen Studie ergibt, dass die Art in 114 Jahren ausgestorben sein wird. Doch während der Iberische Luchs von der Weltnaturschutzunion als „stark gefährdet“ eingestuft wird, sind andere von Straßen betroffene Tierarten dies nicht. Zum Beispiel zwei Arten aus Japan: Der Japanische Dachs (Meles anakuma) und der Japanische Marder (Martes melampus) werden der Hochrechnung zufolge aufgrund der Bedrohung durch Straßen in neun bzw. 17 Jahren ausgestorben sein. Jene fünf Prozent an Raubtierarten (17 Arten), die weltweit am stärksten von Straßen beeinflusst werden, gehören zu den Säugetierfamilien der Katzen, Bären, Marder, Hunde und Kleinbären. Bei den Bären sind vier Arten betroffen – die Hälfte aller existierenden Bärenarten. Überraschend für die Forscher war, dass auch der Steinmarder (Martes foina) unter die 17 am stärksten durch Straßen betroffenen Arten fällt. Diese Art ist zwar weit verbreitet und nicht als gefährdet eingestuft, wird aber oft durch Autos getötet. Eine andere Art in Deutschland, der Wolf (Canis lupus) gehört zu den obersten 25 Prozent der weltweit am stärksten von Straßen betroffenen Raubtieren (55 Arten). Er ist eines jener Tiere, die für ein langfristiges Überleben große Flächen benötigen, deren Lebensräume aber durch Straßen zerschnitten werden. Für ihre Studie erfassten die Wissenschaftler 232 Raubtierarten weltweit (von insgesamt ca. 270 existierenden Raubtierarten). Für diese bestimmten sie, wie stark sie von der Zerschneidung ihres Lebensraumes durch Straßen beeinflusst werden. Dafür berücksichtigten die Forscher zum Beispiel die natürliche Mortalitätsrate, die Anzahl der Nachkommen und das Wanderverhalten einer Art. Aus diesen Faktoren errechneten sie, welche Dichte an Straßen eine Art maximal ertragen kann. Außerdem ermittelten sie die minimale Fläche an unzerschnittenen Lebensraum, die eine Art braucht, um dauerhaft gesunde Populationen erhalten zu können. Diese Daten glichen sie mit dem weltweiten Straßennetz ab. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Nordamerika und Asien die Regionen mit den meisten Raubtierarten sind, die durch den Straßenverkehr negativ beeinflusst werden, gefolgt von Südamerika und Europa“, erklärt Ana Ceia Hasse vom iDiv, der MLU und dem Portugal Infrastructures Biodiversity Chair/CIBIO-InBIO. „Doch während wir erwartet hatten, dass die fleischfressenden Säugetiere besonders in Regionen mit hoher Straßendichte leiden, waren wir überrascht zu sehen, dass es auch in Regionen mit geringer Straßendichte Raubtiere gibt, die durch Straßen bedroht sind.“ So haben Straßen in Afrika deutliche Auswirkungen auf das Verbreitungsgebiet des Leoparden (Pathera pardus). Empfindliche Arten, die natürlicherweise regelmäßig weitere Distanzen zurücklegen, können nämlich schon durch vergleichsweise wenige Straßenbehindert werden. „Wir haben nicht einfach Straßen und Verbreitungsgebiete der Raubtiere übereinander gelegt, sondern haben auch die spezifischen Eigenschaften und Ansprüche der Arten in unseren Berechnungen berücksichtigt. So konnte wir auch Arten ermitteln, die bereits auf wenige Straße sensibel reagieren“, so Ceia-Hasse. Aus Sicht der Wissenschaftler kann die Methode künftig für weitere Untersuchungen genutzt werden – so zum Beispiel für die Erarbeitung lokaler Schutzmaßnahmen, für Umweltbewertungen durch Behörden oder um die langfristigen Auswirkungen des Straßenbaus in Szenarien der Weltbank zum globalen Biodiversitätswandel einfließen zu lassen. Tilo Arnhold, Tabea Turrini (iDiv)Link zur Pressemitteilung:
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/carnivores-m.htmlLink zu hochauflösendem Bildmaterial:
https://portal.idiv.de/owncloud/index.php/s/sNtzWXp2ZmdlW1lPublikation (iDiv/MLU-Mitarbeiter fett):
Ceia-Hasse, A., Borda-de-Água, L., Grilo, C. and Pereira, H. M. (2017), Global exposure of carnivores to roads. Global Ecology and Biogeography. doi:10.1111/geb.12564. Online erschienen am 26.01.2017:http://dx.doi.org/10.1111/geb.12564Die Studie wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem European Regional Development Fund (POCI-01-0145-FEDER-006821) sowie der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (UID/BIA/50027/2013, PTDC/AAC-AMB/117068/2010, SFRH/BPD/64205/2009).Ansprechpartner:Ana Ceia Hasse (spricht nur Englisch und Portugiesisch)
Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Naturschutzbiologie“ am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie Forschungsassistentin am Portugal Infrastructures Biodiversity Chair
Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO/InBIO), Universität Porto
Mobil: + 351 965 232 458 (derzeit in Portugal)
Web: https://cibio.up.pt/people/details/hasseacProf. Henrique Miguel Pereira
Forschungsgruppenleiter „Biodiversität und Naturschutz“ am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie Vorsitzender des Portugal Infrastructures Biodiversity Chair
Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO/InBIO), Universität Porto
https://www.idiv.de/de/das_zentrum/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/eshow/pereira-henrique-miguel.htmlDerzeit:
Tinker Visiting Professor
Center for Latin-American Studies
Stanford University
Mobil: +1 650 250 9798 (derzeit in den USA; erreichbar täglich ab 17 Uhr CET) sowieDr. Tabea Turrini, Tilo Arnhold
iDiv Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 341 9733 109
http://www.idiv.de/de/presse/mitarbeiterinnen.htmlÄhnliche Pressemitteilungen: 22.12.2016
Zerrissene Welt: Straßen zerstückeln fast gesamte Erde (Pressemitteilung der HNEE)
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/earth-in-600.html 14.09.2016
Schäden durch Bären: Nur Mensch bestimmt Häufigkeit
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/damages-caus.html 05.09.2016
Aktualisierung der weltweiten Roten Liste gefährdeter Arten - "notwendig, aber nicht ausreichend“
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/major-update-1.htmlWeitere Links: Red List Spatial Data
http://www.iucnredlist.org/technical-documents/spatial-data OpenStreetMap Data Extracts
http://download.geofabrik.de/
Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop