Öffentliche Veranstaltungen

Bei öffentlichen Veranstaltungen erklären unsere Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit und machen Wissenschaft nahbar. Die Forschenden können in einen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern treten. Solche Veranstaltungen können helfen, Vertrauen aufzubauen und die gesellschaftliche Bedeutung von Forschung zu verdeutlichen.

iDiv-Forschende engagieren sich auf Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle, Jena und Leipzig, der Leipziger Buchmesse, dem Silbersalz-Festival oder dem Wissenschaftskino. Wir kündigen Veranstaltungen mit iDiv-Beteiligung in der Regel auf unserer News-Seite sowie auf unseren Social-Media-Kanälen an (unten verlinkt).

Soziale Medien

Soziale Medien helfen uns, mit einem breiten Publikum zu kommunizieren und iDiv-Forschung zugänglich zu machen.

Wir nutzen Plattformen wie X, LinkedIn, und YouTube, um unsere Forschungsergebnisse zu kommunizieren, Veranstaltungen zu bewerben und mit anderen Forschenden, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.

Massenmedien

Die meisten Menschen erfahren von neuen Forschungserkenntnissen über die Massenmedien (Online, TV, Radio, Zeitungen). Wir informieren die Medien mit Pressemitteilungen über unsere neuesten Forschungsergebnisse und sprechen direkt mit Journalisten, die über Biodiversitätsthemen berichten.

Mehr als 1.500 Berichte über iDiv und iDiv-Forschung erscheinen jedes Jahr in internationalen Massenmedien.

Kompetenzaufbau

Kommunikation ist ein Schlüssel für das öffentliche Verständnis von Wissenschaft, aber nicht alle Forscherinnen und Forscher sind darin geübt, wie man Wissenschaft klar und verständlich vermittelt.

Das Team Medien und Kommunikation schult unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin, ihre Forschungserkenntnisse auf verschiedenen Kanälen klar und anschaulich zu kommunizieren: in sozialen Medien, bei Vorträgen oder im Gespräch mit Journalisten. iDiv-Forschende werden zudem bei der Erstellung wissenschaftlicher Abbildungen unterstützt.

Artikel für Kinder und Jugendliche

iDiv-Forscherinnen und -Forscher schrieben und editierten wissenschaftliche Artikel für Kinder und Jugendliche. Diese Artikel über die biologische Vielfalt im Boden wurden in einer speziellen Sammlung der Zeitschrift Frontiers for Young Minds veröffentlicht.

Unsere Forschenden koordinieren nun die Übersetzung dieser Artikel in über 20 Sprachen.

Besuchergruppen

iDiv begrüßt Schulklassen und andere Gruppen, die sich über uns und unsere Forschung informieren möchten.

Unsere Gäste schätzen die kurzen Führungen durch unsere Räume und Labore sowie die Vorträge unserer Forschenden mit anschließender Diskussionsrunde.