27.04.2022 | Biodiversity Conservation, Media Release, TOP NEWS

Otago-Zwergskink (Oligosoma otagense), Status auf der Roten Liste der IUCN: Vom Aussterben bedroht. Der Otago-Skink ist in Neuseeland beheimatet und kommt in zwei getrennten Populationen auf Otago vor. Man geht davon aus, dass das Verbreitungsgebiet dieser Art im letzten Jahrhundert aufgrund von Bedrohungen wie Raubtieren und der vom Menschen verursachten Zerstörung von Graslandhabitaten um 90 % zurückgegangen ist.

Zhous-Scharnierschildkröte (Cuora zhoui), Status auf der Roten Liste der IUCN: Vom Aussterben bedroht, wahrscheinlich in freier Wildbahn ausgestorben. Diese wahrscheinlich in China, Vietnam oder Laos beheimatete Art ist durch den nicht nachhaltigen Abbau in Asien zur Herstellung von Nahrungsmitteln und traditioneller Medizin bedroht. Sie ist nur von chinesischen Märkten und aus Gefangenschaft bekannt und wurde nie in freier Wildbahn gefunden.

Basierend auf einer Medienmitteilung von NatureServe, the International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Conservation International

Virginia, Halle. Mindestens 21 % aller Reptilienarten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die unter der Leitung von NatureServe, der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Conservation International sowie unter Mitwirkung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt wurde. Die nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie zeigt auch, dass die Schutzbemühungen für andere Tiere auch zum Erhalt vieler Reptilienarten beitragen.

-> Die gesamte Medienmitteilung ist nur in Englisch verfügbar.

Originalpublikation:
(Forschende mit iDiv-Affiliation fett)

Cox, N. and Young, B. E., … Fernandez Trigoso, M. A. et al.: Global reptile assessment shows commonality of tetrapod conservation needs. Nature (2022). DOI: 10.1038/s41586-022-04664-7

Ansprechpartner:

Urs Moesenfechtel MA
Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 9733106
E-Mail: urs.moesenfechtel@idiv.de
Web: https://www.idiv.de/de/media

Dr. Miguel Alejandro Fernandez Trigoso
Postdoktorand, Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

Assoziierte Fakultät, Umweltwissenschaft und -politik, George Mason University
Tel.: +49 341 9733192
E-Mail: miguel.fernandez@idiv.de
Web: https://www.idiv.de/de/profile/1553.html

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.