Biodiversität ist so viel mehr als nur die Gesamtzahl der Pflanzen- und Tierarten auf der Erde. Um zu erfassen, wie groß der Einfluss und die Bedeutung der biologischen Vielfalt tatsächlich sind, müssen wir zunächst die zahlreichen zugrundeliegende Prozesse verstehen.

Bei iDiv schaffen Forscher und Forscherinnen aus über 30 Ländern die wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Sie arbeiten daran, besser zu verstehen, welche Folgen der Verlust der biologischen Vielfalt für die Menschheit haben kann.

idiv-idiv-

Forschung zur Biodiversität ist lebenswichtig

Wir müssen die Rolle und die Komplexität der Biodiversität besser verstehen, um sie wirksam zu schützen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Gesellschaft auch in Zukunft auf die zahlreichen Vorzüge der Biodiversität vertrauen kann.

Tiefgreifende Veränderungen der Biodiversität können das Funktionieren der Ökosysteme und der Ökosystemleistungen, von denen die Menschen abhängen, gefährden.

iDivs integrative Forschungsmethode ermöglicht die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und wissenschaftlicher Methoden. Unsere Arbeit hilft Politikern und Entscheidungsträgern bei der Entwicklung von Lösungen für den Wandel der biologischen Vielfalt.


A Hotspot in Biodiversity Science


Unsere Herausforderungen

iDiv bringt die klügsten Köpfe aus der ganzen Welt zusammen, um aktuelle und künftige Herausforderungen im Bereich der biologischen Vielfalt mit einem integrativen und transdisziplinären Ansatz anzugehen.


Biologische Vielfalt ist wichtig – und dafür gibt es mehrere Gründe.

Biodiversität ist mehr als nur die Gesamtzahl der Arten auf unserem Planeten.
Wir fangen gerade erst an zu verstehen, welchen Einfluss und welche Bedeutung die Biodiversität für unser Leben hat.
Biodiversität birgt ungenutztes Potenzial für medizinische und wissenschaftliche Durchbrüche.
Biodiversität und Klimawandel sind miteinander verknüpft.
Biodiversität ist weltweit gefährdet, aber es gibt Chancen zu handeln.