![idiv-](https://www.idiv.de/wp-content/uploads/2024/05/iDiv-building-flowers.webp)
![idiv-](https://www.idiv.de/wp-content/uploads/2024/05/iDiv-building-flowers.webp)
Unsere Mission
- Wir wollen die biologische Vielfalt des Lebens verstehen, in ihrer Komplexität, ihren Funktionen und ihren Wechselwirkungen mit dem Menschen;
- Wir wollen Erkenntnisse entwickeln, die dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt dienen, in Zusammenarbeit mit der internationalen Forschungsgemeinschaft und der Gesellschaft;
- Wir wollen die integrative Biodiversitätsforschung fördern, durch Forschung, Bildung, Kompetenzaufbau und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
„Biodiversität ist mehr als die Summe aller Pflanzen und Tiere, und sie ist mehr als ein abstraktes Konzept. Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Je besser wir die biologische Vielfalt verstehen, umso besser können wir unser eigenes Wohlergehen sichern.“
![idiv-Portrait of Martin Quaas](https://www.idiv.de/wp-content/uploads/2024/05/quaas.png)
iDivs unterstützende Partner
Gegründet im Jahr 2012 mit einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ist iDiv inzwischen auf über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 170 Mitglieder angewachsen.
Hier arbeiten Professoren und Professorinnen, Postdocs und Promovierende zusammen mit Managementpersonal, um die Biodiversitätsforschung voranzutreiben.
iDiv wird größtenteils von den drei mitteldeutschen Bundesländern getragen: Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Deren drei Universitäten in Halle, Jena und Leipzig betreiben das Forschungszentrum in Zusammenarbeit mit dem UFZ.
![idiv-](https://www.idiv.de/wp-content/uploads/2024/05/iDiv-jumping-group.jpg)
![idiv-](https://www.idiv.de/wp-content/uploads/2024/05/iDiv-jumping-group.jpg)
Wofür steht das ‚i‘ in iDiv?
Das ‚i‘ in iDiv steht für Integration: Indem verschiedene Forschungsansätze miteinander kombiniert werden, können iDiv-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler bessere Antworten auf die Frage finden, wie sich die biologische Vielfalt verändert.
Integration fördert auch die kontinuierliche Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Forschung eine Wirkung zeigt.