Unsere Forschungsgruppe erforscht die Wechselwirkung von Biodiversität und Mensch in einer sich verändernden Welt. Wir verbinden Forschung zu Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und menschlichem Wohlbefinden und Gesundheit – und bilden somit Brücken zwischen Fachdisziplinen und politischen Sektoren. Daher liegt ein Hauptaugenmerk unserer Forschungsgruppe auf partizipativen Methoden an der Schnittstelle Wissenschaft-Gesellschaft-Politik.
Unsere aktuelle Forschung umfasst drei miteinander verbundene Themen.
- Wir analysieren raum-zeitliche Veränderungen der Biologischen Vielfalt mithilfe von Citizen Science und transdisziplinären Ansätzen, und erkunden auch die Benefits von Citizen Science für Menschen und Naturschutz.
- Wir erforschen die Wechselwirkung zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden sowie die zugrunde liegenden Mechanismen.
- Wir operationalisieren den Ökosystemansatz, indem wir die Auswirkungen politischer Instrumente, insbesondere in landwirtschaftlichen Ökosystemen, bewerten, um wirksame Strategien und Instrumente zum Schutz der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen zu entwickeln und nationale und internationale Ziele zu erreichen.
In unserer Forschung untersuchen wir große Datenbanken und führen experimentelle und empirische Studien auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene durch. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf dem Aufbau von Kapazitäten für Citizen Science und partizipative Forschung in der Biodiversitätswissenschaft. Hier fördern wir Ansätze für Ko-Design und Ko-Produktion in der Forschung. Gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbänden, Museen und Naturschutzbehörden haben wir beispielsweise die Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland federführend entwickelt, das Community-Forschungsforum sMon zur Erforschung der Biodiversitätstrends in Deutschland etabliert und bauen mit dem Community-Netzwerk NFDI4Biodiversity den Lebendigen Atlas Natur Deutschland auf.
Kontakt und Team
Leiterin der Forschungsgruppe
Prof. Dr. Aletta Bonn
E-Mail: aletta.bonn@idiv.de
Administrative Assistentin
Dr. Ines Dorn
E-Mail: ines.dorn@idiv.de
Telefon: +49 341 9733152
Anschrift
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig
Affiliation
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Friedrich-Schiller-Universität Jena