Diese Symbionten kommen bei schätzungsweise 50 % aller terrestrischen Arthropoden vor und können die Biologie ihres Wirts tiefgreifend beeinflussen, z. B. durch die Beeinflussung der Fortpflanzung, den Schutz gegen Krankheitserreger oder die Bereitstellung von Nährstoffen. Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, wie vererbte Symbionten so zahlreich und vielfältig geworden sind. Insbesondere interessieren wir uns dafür, wie Wirtswechsel zum Erfolg der vererbten Arthropodensymbionten beigetragen haben.

Zu diesem Zweck führen wir Wirtswechsel unter kontrollierten experimentellen Bedingungen durch und dokumentieren, wie sich Symbionten in Anpassung an neue Wirtsumgebungen weiterentwickeln. Darüber hinaus untersuchen wir natürliche Symbionten-Wirt-Gemeinschaften in und um Leipzig und nutzen Genomik, um die für Wirtswechsel wichtigen Symbionteneigenschaften zu bestimmen.


Kontakt und Team

Alle Team-Mitglieder
idiv-idiv-

Leiter der Nachwuchs-Forschungsgruppe

Jun.-Prof. Dr. Michael Gerth
Telefon: +49 341 9739145
E-Mail: michael.gerth@idiv.de

Labortechnikerin und Administrative Assistentin

Nina Klötzer
Telefon: +49 341 9739220
E-Mail: nina.kloetzer@idiv.de

Anschrift

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig

Affiliation

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gefördert durch

Emmy Noether-Programm der DFG