Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
 

Ökosystemleistungen

Das  Ökosystemleistungskonzept verbindet Forschung zu Biodiversität und Ökosystemfunktionen mit dem menschlichen Wohlbefinden – und bildet somit Brücken zwischen Fachdisziplinen und politischen Sektoren. Daher liegt ein Hauptaugenmerk der Forschungsgruppe auf partizipativen Methoden an der Schnittstelle Wissenschaft-Gesellschaft-Politik.

Die Interessen der Forschungsgruppe liegen in (a) raum-zeitlichen Verteilungsmustern von Biodiversität und Ökosystemleistungen in sozio-ökologischen Systemen auf verschiedenen Skalen, (b) wechselseitigen Abhängigkeiten von Biodiversität und Ökosystemleistungen, sowie (c) Operationalisierung des Ökosystemleistungsansatzes für adaptives Management.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Aspekte von Ko-Design und Ko-Produktion in der Forschung. Dazu leitet Aletta Bonn das Citizen-Science-Kapazitätsentwicklungsprogramm BürGer schaffen Wissen (GEWISS), das sie in enger Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin und dem GEWISS-Konsortium aufbaut.

Neuigkeiten

01.02.2023 | Medienmitteilung, TOP NEWS, Ökosystemleistungen
08.12.2022 | Forschung, TOP NEWS, UFZ-News, iDiv, Medienmitteilung, Ökosystemleistungen
08.07.2022 | Medienmitteilung, Ökosystemleistungen, TOP NEWS
30.06.2022 | TOP NEWS, Medienmitteilung, Ökosystemleistungen
03.06.2022 | TOP NEWS, Medienmitteilung, Ökosystemleistungen

Besuchen Sie gern auch unsere

UFZ-Departmentwebseite

 


Kontakt

Leiterin der Forschungsgruppe

Prof. Dr. Aletta Bonn

Email

Fremdsprachenassistentin

Ines Dorn

Email

phone
+49 341 9733152

Postadresse

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) / Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Ecosystem Services

Puschstraße 4
04103 Leipzig


Affiliationen

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop