Mit der Mitgliedschaft werden Personen geehrt, die „anhaltende akademische Exzellenz“ bewiesen haben

Prof. Henrique Miguel Pereira wurde in die Academia Europaea gewählt, eine der renommiertesten wissenschaftlichen Institutionen Europas. Als Forschungsgruppenleiter bei iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat Pereira maßgeblich zum Verständnis des globalen Biodiversitätswandels beigetragen. Er ist zudem Experte in den Bereichen Biodiversitäts-Monitoring und Politikberatung.

Mit Pereiras Wahl werden seine Beiträge gewürdigt, zu denen mehr als 100 Zeitschriftenartikel und Führungsrollen in Initiativen wie EuropaBON gehören, einem Projekt zum Monitoring der biologischen Vielfalt in Europa. Mit seiner Arbeit hat Pereira eine Brücke zwischen Wissenschaft und Politik geschlagen und Entscheidungsfindungen auf europäischer und internationaler Ebene beeinflusst. Pereira war Direktor des Nationalparks Peneda-Gerês und Koordinator der portugiesischen Millennium Ecosystem Assessment. 2013 wechselte er zu iDiv und MLU. Er war Ko-Vorsitzender des Biodiversity Observation Network of the Group on Earth Observations (GEO BON) und der Expertengruppe für Szenarien und Modelle des Weltbiodiversitätsrates IPBES.

Pereira wurde vergangene Woche auf der Konferenz Building Bridges in Wroclaw, Polen, gemeinsam mit den weiteren neuen Mitgliedern feierlich in die Academia Europaea aufgenommen.

Bitte beachten Sie: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.