Forschungsgebiete
Unsere Forschung zielt darauf ab, die globalen Dynamiken in Mensch-Umwelt-Systemen zu erkennen und zu verstehen, wobei der Schwerpunkt auf Landnutzungswandel, dessen gesellschaftlichen Treibern sowie dessen ökologischen Folgen liegt. Wir setzen auf modernste statistische und Computing-Tools, um diese Dynamiken umfassend zu erfassen und Theorien über deren Zusammenhänge zu testen und weiter zu entwickeln. Wir entwickeln anwendungsfähige Tools und Daten für politische Entscheidungsträger, Ressourcenmanager und andere Wissenschaftler. Unsere Forschung gliedert sich in die folgenden fünf untereinander verknüpften Forschungsbereiche:
Interdisziplinäre Wissenschaft im digitalen Zeitalter
Mit dem Fokus auf globalen Umweltveränderungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen konzipieren und implementieren wir neue Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen interdisziplinärer Forschung unter Einsatz moderner digitaler Technologien. Dieses Querschnittsforschungsfeld bietet einen organisatorischen Rahmen für Projekte in den anderen vier Bereichen. › mehr
Globale Landnutzungsdynamiken
In diesem Forschungsfeld gehen wir eine größere Lücke in den verschiedenen Wissenschaften mit Bezug zu Globalem Wandel bzw. Nachhaltigkeit an, indem wir konsistente Rasterdatenprodukte zu den globalen Dynamiken verschiedener Landnutzungsvariablen entwickeln. Zu diesem Zweck integrieren und harmonisieren wir heterogene Datenquellen durch moderne statistische Modellierungstechniken, wobei wir verschiedene Fragen der Datenqualität während des gesamten Datenlebenszyklus angehen. Diese Arbeit wird durch die gemeinsame Arbeit von LUCKINet ermöglicht, einem internationalen Kooperationsnetzwerk, das wir am iDiv koordinieren. › mehr
Effektive Informationen über Veränderungen in Ökosystemen
In diesem Forschungsfeld entwickeln wir Daten, Modellierungsansätze und Informatiktools, um aktuelle Limitierungen im globalen Wissen zu Biodiversitäts- und Ökosystemdynamiken zu überwinden, die momentan verschiedene Bereiche in der Umweltforschung, im globalen Umweltmonitoring sowie weiteren Anwendungsbereichen stark beeinträchtigen. › mehr
Ursachen für Landnutzungs- und Biodiversitätswandel
Landnutzungsveränderungen führen zu Veränderungen in den Lebensräumen und Populationen von Arten und werden ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen etwa in der Wirtschaft oder in Governance-Systemen beeinflusst. In diesem Forschungsfeld untersuchen wir diese direkten und indirekten kausalen Zusammenhänge mit kontinentalen bis globalen raum-zeitlich strukturierten Datensätzen und verschiedenen statistischen Modellierungsinstrumenten. › mehr
Trade-Offs und Chancen in der nachhaltigen Entwicklung
Strategien zur Erreichung verschiedener Ziele der nachhaltigen Entwicklung erfordern in der Regel die Nutzung weltweit knapper Landressourcen. Daher schließen sich Maßnahmen zur Erreichung verschiedener Ziele wie Ernährungssicherheit, Klimaschutz oder Biodiversitätsschutz oft gegenseitig aus oder beeinträchtigen sich zumindest gegenseitig stark. In diesem Forschungsfeld analysieren wir Zielkonflikte zwischen konkurrierenden Zielen nachhaltiger Entwicklung und untersuchen Möglichkeiten, diese in Einklang zu bringen. › mehr