09.02.2021 | Biodiversity and People, iDiv Members, TOP NEWS

Bericht der Erstautorin Dr. Melissa Marselle, ehemalige Post-Doktorandin am UFZ/iDiv, jetzt an der De Montfort University (Leicester, UK), und der Seniorautorin Prof. Aletta Bonn, Leiterin der Forschungsgruppe Ökosystemdienstleistungen am UFZ/iDiv/FSU.

Leipzig. Biodiversität hat einen großen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden – und zwar auf vier verschiedene Arten: indem sie Schäden reduziert, Kapazitäten wiederherstellt, Kapazitäten aufbaut und Schäden verursacht. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von 26 internationalen Experten aus verschiedenen Fachrichtungen unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Die Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift Environment International veröffentlicht. 

Das konzeptuelle Modell stellt die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden darstellt dar.

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.