Nach der Workshopreihe im Jahr 2021, findet vom 14. bis 16. Dezember 2022 der dritte marEEShift-Modellierungsworkshop am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig statt. Während des Treffens werden die marEEshift-Mitglieder den Fortschritt der vorangegangen Planungen der Modellierungsrichtungen diskutieren.


Die XXIII Annual BIOECON Conference fand vom 4. bis 6. September 2022 an der University of Exeter, Vereinigtes Königreich, statt. Während der Konferenz wurde ein breites Themenspektrum im Bereich der Biodiversitätsökonomik und -finanzierung diskutiert, u.a.: Die Rolle von Biodiversität und Ökosystemleistungen bei der wirtschaftlichen Entwicklung, Fragen der Ernährungssicherheit, Fischerei, internationalen Handel und Vorschriften und Klimawandel. Das marEEshift-Projekt war auf einer der Sondersitzungen während der Konferenz vertreten. Während der Konferenz stellten Prof. Dr. Martin F. Quaas, Prof. Dr. Moritz Drupp und Michael Stecher projektrelevante Themen vor und diskutierten sie. M. Stecher hielt unter anderem einen Vortrag zum Thema „Katastrophale Verschiebungen in der westlichen Ostsee – wer ist verantwortlich?“. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.


Während des geplanten Forschungsaufenthalts im Ausland tauschten marEEShift-Wissenschaftler Projektergebnisse aus, nahmen an Konferenzen und Workshops teil und trafen sich mit Kollegen der University of California, Santa Barbara (UCSB), USA. Björn Bos hielt in diesem Rahmen am 06.05.2022 einen Vortrag zum Thema „Fishing under the Radar: Illuminating the Compliance Gap of Fishing Bans“ an der UCSB, Bren School of Environmental Science & Management, sowie  auf der Annual Conference of the Association of Environmental and Resource Economics die vom 01.06.-03.06.2022 in Miami, Florida stattfand. Prof. Dr. Moritz Drupp hielt am 26.08.2022 einen Vortrag zum Thema „Measuring Environmental Inequality Aversion“ beim Environmental Justice and Intervention Workshop an der UCSB.


„Modellierung des Managements natürlicher Ressourcen in einer sich verändernden Welt “ war das Thema der World Conference on Natural Resource Modeling. Die Konferenz wurde vom marEEshift-Projekt unterstützt und fand vom 14. bis 17. Juni 2022 im Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig in Leipzig sowie online statt. Unter anderem war Prof. Dr. Martin F. Quaas im Organisationskomitee der Konferenz. Nähere Informationen finden Sie im marEEShift-Newsletter und hier.


Das vierte interne marEEshift-Retreat fand am 10.11.2021 online statt. Während des Retreats präsentierten die Konsortiumsmitglieder Ideen für die mögliche nächste Phase von marEEshift und entwickelten einen Zeitplan für die damit verbundenen nächsten Schritte. Außerdem tauschten sich die Mitglieder in verschiedenen Teilprojekten über den Stand der Modellentwicklung aus und vereinbarten den nächsten Modellierungsworkshop Anfang 2022.


Das marEEshift Datenmanagement-Treffen fand am 11.10.2021 online statt. Es handelte sich um eine interne Besprechung. Während des Treffens diskutierten die Mitglieder, wie die Nachhaltigkeit des Projekts durch die Zugänglichmachung der verschiedenen im Rahmen des Projekts gesammelten Daten sichergestellt werden kann.


Mitglieder des marEEshif-Konsortiums nahmen vom 4.10 bis 6.10.2021 an der virtuellen Midterm Konferenz für BioTip teil. Unser Projekt wurde von zwei Nachwuchswissenschaftlern repräsentiert. Björn Bos hielt eine Präsentation mit dem Titel „Erhebung von Präferenzen von Fischern und anderen Stakeholdern“ und Michael Stecher sprach über „Zurechnung von Kausalität für Regimewechsel“. Ebenso hat Prof. Dr. Martin Quaas eine Präsentation gehalten. Er referierte über das marEEshift-Projekt und schloss einen der Konferenztage ab.


Vom 17. bis 19.09.2021 fand die XXII. BIOECON-Jahreskonferenz in Jackson, Wyoming, USA, statt. Die Wissenschaftler des marEEshift-Projekts konnten aufgrund der Covid-19-Beschränkungen nicht persönlich teilnehmen, aber sie hielten ihre Präsentationen online.. Michael Stecher sprach während der Session „Modelle für das Ökosystem-Management“ über das Thema „Management von Ökosystemen mit Kipppunkten – wie lange sind wir verantwortlich für unser Handeln?“. Prof. Dr. Stefan Baumgärtner gab eine Präsentation über „Verantwortlichkeit für Regimewechsel in gemanagten Ökosystemen“. Außerdem präsentierten und diskutierten Prof. Dr. Martin F. Quaas und Prof. Dr. Julia Bronnmann projektrelevante Themen. Weitere Details zur Konferenz können hier abgerufen werden.


Nach dem ersten marEEShift-Modellierungsworkshop, der im Juni 2021 erfolgreich durchgeführt wurde, fand am 07.09.2021 der zweite marEEShift-Modellierungsworkshop statt. Es handelte sich um ein internes (Online-)Meeting. Während des Treffens diskutierten die marEEshift-Mitglieder den Fortschritt und die nächsten Schritte in Bezug auf den im vorherigen Workshop entwickelten Zeitplan für die Modellierungsaktivitäten.


Am 08.06.2021 fand der erste marEEshift Modellierungsworkshop statt. Es handelte sich um eine interne Veranstaltung, die online stattfand. Einige Hintergrundinformationen: Im Rahmen unseres Projekt planen wir, die Managementmöglichkeiten des Westdorschs im von Fischern und Anglern gemeinsam genutzten Bestand zu ermitteln. Vorgesehen war, ein altersbasiertes Modell mit Fischern und Anglern als adaptive Agenten zu entwickeln und mit diesem Simulationsmodell die Wirksamkeit verschiedener Bewirtschaftungsvorgehen (z.B. Quoten, längenbasierte Mindestmaße, Entnahmemarken, Schongebiete o.ä.) zu simulieren, ggf. auch in Bezug auf verschiedene Klimaszenarien. Letzteres macht dann Sinn, wenn Schlüsselkomponenten des Modells (wie Laicher-Rekrutierungs-Beziehung) temperaturabhängig sind. Während des Modellierungsworkshops diskutierten marEEshift-Mitglieder die Konzeption, Zuständigkeiten und Vorarbeiten.


Ökologisch-ökonomische Systeme in Richtung Nachhaltigkeit kippen“ ist das Thema der World Conference on Natural Resource Modeling, die vom marEEshift-Projekt unterstützt wurde. Sie fand vom 01. bis 04. Juni 2021 online statt. Vorrangiges Ziel war es, zu diskutieren, wie die ökologisch-ökonomische Systemdynamik verändert werden kann, um langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen. Das Organisationskomitee bestand unter anderem aus Prof. Dr. Martin F. Quaas, Prof. Dr. Robert Arlinghaus und Prof. Dr. Christian Möllmann. Einige Mitglieder des marEEshift-Konsortiums hielten eine Präsentation auf der Konferenz. Darüber hinaus hielt Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof als Keynote Speaker einen Vortrag mit dem Titel „To tip or not to tip – Reflections on tipping points in eco-economic systems“. Michael Stecher wurde für die „Beste Doktorandenpräsentation“ ausgezeichnet.  Nähere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

 


Der dritte marEEshift- Retreat hat am 17. Mai 2021 online stattgefunden. Während des Retreats haben die Projektmitglieder den Fortschritt des Projekts präsentiert und bewertet sowie den Zeitplan für zukünftige Aktivitäten diskutiert.


Der zweite interne marEEshift-Retreat hat am 17. Dezember 2020 online stattgefunden. Während des Retreats haben die Projektmitglieder den Fortschritt des Projekts präsentiert und bewertet sowie den Zeitplan für zukünftige Aktivitäten diskutiert. Außerdem haben die Mitglieder die Projektverlängerung und Pläne für die Bewerbung der nächsten Phase diskutiert.


Unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus und Prof. Dr. Julia Bronnmann führt das unabhängige Marktforschungsinstitut imug Beratungsgesellschaft derzeit wissenschaftliche Umfragenzum Angeln und zur Fischbestandsentwicklung an der deutschen Ostseeküste durch. Sie rufen dafür Angler auf, die bereits in der Ostsee Dorsch oder an den Bodden um Rügen Hecht geangelt haben oder dies planen, an der Umfrage teilzunehmen. Das ist ein Sprachrohr, um auf die Interessen von Anglern aufmerksam zu machen. Nach Abschluss der Umfragen kann an der Verlosung von Gutscheinen für Angelausrüstung teilgenommen werden.Weitere Details finden Sie unter https://www.ifishman.de/news/artikel/1772-wissenschaftliche-umfragen-zum-kuesten-und-boddenangeln-auf-dorsch-und-hecht-machen-sie-mit/


Am 25.11.2020 hielt Prof. Dr. Stefan Baumgärtner eine Online-Präsentation auf den regelmäßige stattfindenden ‚Economic Research Seminar‘ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Die Präsentation „Verantwortung für Regimewechsel in verwalteten Ökosystemen“ führte das Publikum in die Forschung ein, die im Rahmen des marEEshift-Projekts durchgeführt wird. Die ‚Economic Research Seminars‘ bieten ein Forum für den Gedankenaustausch und die Diskussion zwischen Fakultätsmitgliedern und externen ForscherInnen. Prof. Dr. Martin F. Quaas ist einer der Organisatoren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität.


Unterstützt von marEEshift fand der EAERE-Workshop zur Ökonomie von Ungleichheit und Umweltim Zeitraum vom 21. bis zum 23. September 2020 statt. In dem Workshop wurden von 25 internationalen Experten die Zusammenhänge zwischen Umweltpolitik und wirtschaftlicher Ungleichheit ausgeleuchtet. Dieser wurde in einem hybriden Format organisiert und konnte online über Zoom verfolgt werden. Das Workshop-Programm, welches unter anderem Vorträge von Prof. Dr. Martin F. Quaas und Prof. Dr. Moritz Drupp beinhaltet, ist jetzt verfügbar.


Im März 2020 fand eine Reihe von marEEshift-Workshops statt. Für die Organisation der Workshops waren Dr. Harry V. Strehlow, Dr. Wolf-Christian Lewin und Dr. Simon Weltersbach verantwortlich. Während der Workshops trafen Vertreter*innen von Naturschutzorganisationen im Thünen-Institut für Ostseefischerei auf Wissenschaftler*innen, um gemeinsam über den Zustand und die Zukunft des Westdorsches zu diskutieren und Vorschläge für eine zukünftige Bewirtschaftung zu erarbeiten.

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im zweiten marEEshift-Newsletter und auf der Website des Thünen-Instituts.

 


Am 21.11.2019, dem "World Fisheries Day", trafen sich in Hamburg die marEEshift-Projektpartner mit rund 25 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Nutzer- und Interessengruppen zum "Western Baltic Summit". Das Team stellte sich und seine Forschungsinteressen vor und im Anschluss wurde lebhaft zu den Zielen des Projektes und der Teilhabe von stakeholdern darin diskutiert. Die Moderation dieses Gespräches übernahm Ilke Borowski-Maaser aus Hannover. Im Anschluss an die Mittagspause fanden sich VertreterInnen aus Politik und Verwaltung zum ersten stakeholder-Workshop des Thünen-Instituts statt, der sich mit der Frage beschäftigte: "Welche Faktoren beeinflussen den Dorschbestand in der westlichen Ostsee?"

Weitere Informationen zum Projekt und dieser Veranstaltung finden Sie in der ersten Ausgabe des marEEshift-Newsletters.


Die XXI. Jährliche BIOECON-Konferenz fand am 11.09.13.09.2019 im Wageningen International Congress Center (WICC) in den Niederlanden statt. Eine der Sondersitzungen wurde vom MarEEshift-Projekt gesponsert. Während dieser Sitzung stellten Dr. Thang Dao, Prof. Dr. Martin F. Quaas und Prof. Dr. Stefan Baumgärtner projektrelevante Themen vor und diskutierten sie. Weitere Details zur Konferenz finden Sie unter http://www.bioecon-network.org/


Am 26.08. und 27.08.2019 fand im Institut für Marine Ökosysteme und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg ein MarEEshift-Retreat statt. Während des intensiven zweitägigen internen Meetings tauschten sich die Projektpartner über den Projektfortschritt aus. Es fanden auch Diskussionen und Rückmeldungen zur Vorbereitung des ersten Westbaltischen Gipfels und zum Stakeholder-Workshop statt.


Das kickoff Treffen von marEEshirt fand am 25.04. und 26.04.2019 im iDiv, Leipzig, statt. Es war eine interne Veranstaltung, bei der die Projektmitglieder zukünftige Aktivitäten und den Zeitplan überarbeiteten.

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop