Das iDiv-Ecotron ist eine gemeinsame Forschungsplattform des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung – UFZ. Die Innenanlage beherbergt 24 identische Einheiten, sogenannte EcoUnits. Von denen kann jede einzelne ein bis vier voneinander unabhängige Ökosysteme, die ober- und/oder unterirdisch getrennt werden können, beherbergen.

Die Artenzusammensetzung der Fauna in diesen Ökosystemen kann sowohl im Hinblick auf die Anzahl der Arten innerhalb einer trophischen Ebene (horizontale Diversität) als auch im Hinblick auf die Anzahl der trophischen Ebenen selbst (vertikale Diversität) manipuliert werden.

Das Hauptziel des iDiv Ecotrons ist es, multitrophische Diversität in ober- und unterirdischen Nahrungsnetzen zu manipulieren und die Effekte auf viele Ökosystemfunktionen zu erforschen.

Durch die einzigartige Möglichkeit, Umweltbedingungen, wie Temperatur, Nährstoffvorkommen und Niederschlag, in jedem einzelnen Ökosystem innerhalb der EcoUnits vollkommen kontrollieren zu können und dabei ökologische Prozesse mit nicht-invasiven Methoden zu messen, stellt das iDiv Ecotron die Verbindung zwischen Labor- und Feldstudien her, da es die Vorteile von beiden kombinieren kann.

Ziele und Anwendungsbereich

Der Vorteil des iDiv Ecotrons gegenüber Labor- oder Feldstudien besteht darin, dass komplexe Ökosysteme unter beinahe natürlichen Bedingungen konstruiert werden können (im Gegensatz zu Laborstudien) und gleichzeitig durch die Kontrolle der Umweltbedingungen Einflüsse von unbekannten Faktoren ausgeschlossen oder reduziert werden können (im Gegensatz zu Feldstudien).

Dadurch bietet das iDiv Ecotron die Möglichkeit, ökologische Interaktionen von Pflanzen und Invertebraten auf verschiedenen Ebenen und in einem angemessenen räumlichen Umfang zu untersuchen. Dies ermöglicht eine umfassende Untersuchung verschiedener Funktionen und Mechanismen, die der Beziehung zwischen Biodiversität und dem Funktionieren von Ökosystemen zugrunde liegen.

Unsere Hauptziele sind:

  • den Einfluss horizontaler (d. h. Vielfalt innerhalb trophischer Ebenen) und vertikaler (d.h. Anzahl der trophischen Ebenen – Multidiversität) Diversität auf das Funktionieren von Ökosystemen zu untersuchen
  • den Einfluss von Interaktionen zwischen ober- und unterirdischen Organismen und Prozessen auf das Funktionieren von Ökosystemen zu untersuchen
  • den Einfluss der Interaktionen von Multidiversität und den Treibern des globalen Wandels auf das Funktionieren von Ökosystemen zu erforschen
Hintergrund
Kleine Historie
Wie im iDiv Ecotron geforscht werden kann
Das iDiv-Ecotron-Komitee

Aufbau und Design

idiv-Technical render idiv-Technical render

EcoUnits sind experimentelle Kammern bestehend aus einem Unterteil (“unterirdischer Teil”), einem Oberteil (“oberirdischer Teil”) und einem Technikteil.

 

Der Technikteil befindet sich auf dem oberen Teil und ist mit Beleuchtungs-, Lüftungs- und Bewässerungsanlagen sowie einem Schaltschrank ausgestattet.

 

Der oberirdische Teil bietet ausreichend Platz für das Wachstum von krautigen Pflanzen und Baumsetzlingen und schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung komplexer Interaktionsnetzwerke von Pflanzen und einem breiten Spektrum wirbelloser Tiere.

 

Der unterirdische Teil besteht aus einem Container, der mit bis zu 1,23 m3 Boden gefüllt oder alternativ mit vier Stahlzylindern (Lysimeter mit einem Durchmesser von 0,5 m) mit je 0,16 m3 Boden ausgestattet werden kann.

Die EcoUnits können mit den Lysimetern in vier unterirdische Kompartimente und mit mobilen Innenwänden in vier gleich große oberirdische Segmente unterteilt werden. Jede EcoUnit kann somit ober- oder/und unterirdisch abgetrennt werden, wodurch vier getrennte Kammern entstehen, zwischen denen Organismen und Materialien nicht ausgetauscht werden können.

Jedes Viertel verfügt über eine eigene Beleuchtungs-, Bewässerungs- und Belüftungsanlage sowie über permanente Messinstrumente. Auf diese Weise können in jeder EcoUnit bis zu vier verschiedene Behandlungen durchgeführt werden. Mit den Lysimetern ist es möglich, intakte Bodenmonolithe direkt aus dem Feld auszuheben, wodurch ein natürliches, ungestörtes Ökosystem für Bodenorganismen geschaffen wird.

Dauerhafte Installationen für kontinuierliches Monitoring
Umweltbedingungen

Virtueller Rundgang

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

idiv-idiv-

Prof. Dr. Nico Eisenhauer
Projektleiter

E-Mail: nico.eisenhauer@idiv.de

idiv-idiv-

Dr. Jes Hines
Wissenschaftliche Koordinatorin

E-Mail: jessica.hines@idiv.de

idiv-idiv-

Alban Gebler
Techniker

Telefon: +49 341 9733191
E-Mail: alban.gebler@idiv.de