Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
 

2019 - EcoTrack


Das EcoTrack Experiment basierte auf dem Design des MyDiv-Experimentsund begann im April/Mai 2019 in 12 der 24 EcoUnits. Ziel war es, die Bewegungsmuster epigeischer Makro-Invertebraten - Räuber und Beute - zu untersuchen und wie diese von der Temperatur sowie der räumlichen Anordnung von Laub verschiedener Baumarten beeinflusst werden. Die vier ausgewählten Baumarten bilden Symbiosen mit unterschiedlichen Mykorrhizen (Ektomykorrhiza versus arbuskuläre Mykorrhizapilze) und unterscheiden sich in ihrer Stöchiometrie (hohes versus niedriges C-N-Verhältnis). Mithilfe von RFID-Sensoren in der oberen Bodenschicht (knapp unter der Streuschicht) konnte die Bewegung der Tiere nachverfolgt werden.

Unsere Hypothesen sind:

(A) Bewegungsökologie

  1. In heterogenen Lebensräumen begibt sich Beute hauptsächlich in Bereiche, deren Streu eine hohe stöchiometrische Qualität aufweist.
  2. In homogenen, gut durchmischten Lebensräumen folgt die Beute eher zufälligen Bewegungsmustern.
  3. Durch effizientes Aufspüren ihrer Beute folgen Räuber dieser in dieselben Lebensräume.
  4. Mit steigender Abundanz von Räubern in einem bestimmten Gebiet werden Beutetiere dieses verlassen.
  5. Die Geschwindigkeit dieser Bewegungen nimmt mit steigender Temperatur zu.

(B) Biodiversität und Ökosystemfunktionen

  1. Das Vermischen der unterschiedlichen Streu wird die Aktivität und Populationsgrößen der Zersetzergemeinschaft steigern, was wiederum einen positiven Effekt auf die Räubergemeinschaft haben wird.

 

...weitere Experimente

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop