Biodiversität und Funktionen des Bodens

In unserer Gruppe wollen wir die Rolle der Bodenorganismen für die verschiedenen Ökosystemfunktionen des Bodens aufdecken und quantifizieren - von Millimetern bis zur Biosphären-Ebene. Der Boden ist der größte Kohlenstoffspeicher der Erde und beherbergt mindestens 25 % der weltweiten Artenvielfalt - kryptisch, aber schön. Die meisten biologischen Prozesse im Boden beruhen auf trophischen Interaktionen zwischen Bodentieren, Mikroorganismen und Pflanzen. Wir konzentrieren uns speziell auf Nahrungsnetze im Boden - Systeme solcher trophischen Interaktionen - die uns ein ganzheitliches Verständnis der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise des Bodens vermitteln können.

Unsere Hauptziele sind (1) zu beschreiben, wie Nahrungsnetze im Boden mit Funktionen auf Ökosystemebene verknüpft sind, und (2) zu verstehen, wie die wichtigsten vom Menschen kontrollierten Faktoren die Organisation der Nahrungsnetze im Boden beeinflussen. Wir verwenden eine Reihe von instrumentellen Methoden, z. B. stabile Isotope, und entwickeln neuartige Werkzeuge, wie z. B. die Bildanalyse. In unseren laufenden Projekten konzentrieren wir uns auf die Rolle der Bodentiere im Kohlenstoffkreislauf der Wälder und auf die Makroökologie der Tiergemeinschaften im Boden.


Kontakt

Dr. Anton Potapov
Nachwuchsforschungsgruppenleiter

Telefon: +49 341 9733282
E-Mail: anton.potapov@idiv.de
Raum: A.02.02

Anna Burnett
Administrativer Support

Phone: +49 341 97 33 235
Email: anna.burnett@idiv.de
Room: B.00.31

Anschrift

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4
04103 Leipzig


Funded by

Affiliationen

  

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop