Basierend auf einer Medienmitteilung der Universität Leipzig
Das Team um das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) wurde mit dem Transferpreis der Universität Leipzig ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung am Montag (27. Januar) in der Universität Leipzig stellten die Prämierten und Geförderten dem Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer, Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, ihre Projekte vor. Sowohl der Transferpreis als auch das Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ sind mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
Wegen der vielen sehr guten Nominierungen für den Preis und Projekt-Bewerbungen für die Förderung entschied die Jury, jeweils zwei Forschende oder Teams auszuzeichnen und zu unterstützen. Jedes Projekt wird demnach mit 7.500 Euro unterstützt. Die Gelder müssen für den Wissens- und Technologietransfer eingesetzt werden.
„Die Projekte, die wir hier unterstützen und auszeichnen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung durch die Universität Leipzig und wären ohne das herausragende Engagement unserer Forschenden nicht möglich“, erläuterte Prorektor Eilers die Juryentscheidung.
Biodiversitätsforschung für Kinder erklärt
Die Mitglieder des Translating Soil Biodiversity-Teams, beschäftigt am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und der Universität Leipzig sowie den Universitäten Montpellier, Helsinki und Würzburg, wurden für ihr Engagement in der ko-kreativen Wissenschaftskommunikation als bedeutende Dimension universitären Transfers in die Gesellschaft geehrt. Insbesondere vermitteln sie Fakten zur Boden-Biodiversitätsforschung an Kinder und Jugendliche.
Als zentrales Element ihrer Öffentlichkeitsarbeit hat das Team für die Online-Zeitschrift Frontiers for Young Minds eine umfangreiche Sammlung von 33 Artikeln zur Boden-Biodiversitätsforschung für 8- bis 15-Jährige initiiert, teilweise selbst geschrieben, vollständig editiert und mit einem Netzwerk von 85 Autorinnen und Autoren in bisher 26 Sprachen übersetzt. Um sicherzustellen, dass die Artikel auch von Kindern verstanden werden, ließen die Autorinnen und Autoren die Texte von 60 Kindern und Jugendlichen begutachten und verbesserten sie auf deren Anregungen hin. Die Bandbreite der Themen ist groß: So erklären die Forschenden die Auswirkungen von Dürre und Überdüngung auf Bodenlebewesen, berichten über wenig bekannte Bodenorganismen, die Verteidigungsstrategien von Pflanzen gegen Fadenwürmer oder über das Problem von Mikroplastikverschmutzung.
Doch damit nicht genug: „Wir waren auf der Leipziger Buchmesse, haben im vergangenen Jahr Vorträge für Kinder zum Thema ‚Der Boden lebt‘ gehalten und machen viel Wissenschaftskommunikation“, sagte Projektmitarbeiterin Elisabeth Bönisch.
Die Preisträger 2025
Neben dem Team um „Translating Soil Biodiversity“ wurde auch Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften für seine Forschungen zu Umbrüchen in der politischen Kultur Ostdeutschlands und zu den damit verbundenen Gefährdungen für ein demokratisch verfasstes Gemeinwesen mit einem Transferpreis ausgezeichnet. Im Transfer-Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ waren die Teams um das Projekt „Rutschungen. Lebenswelt und Demokratie an der Peripherie“ sowie Dr. Michael Goepel vom Institut für Technische Chemie mit seinem Projekt „Plasmakatalytische Methankopplung ‚Kat4PlasC2‘“ erfolgreich.
Das Projektteam
Romy Zeiss, Elisabeth Bönisch, Evangelia (Linda) Chronopoulou, Vrinda Dabas, Amelie Hauer, Ioannis Constantinou, Stefan Bernhardt (alle iDiv / Universität Leipzig),
Dr. Rémy Beugnon (iDiv / Universität Leipzig & Universität von Montpellier), Prof. Dr. Helen Philips (University of Helsinki), Prof. Dr. Malte Jochum (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Weiterführende Informationen
Zur Nachricht im News-Portal der Universität Leipzig
Translating Soil Biodiversity – Collection on Soil Biodiversity
Ansprechpartner
Elisabeth Bönisch
Forschungsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 9733185
E-Mail: elisabeth.boenisch@idiv.de
Romy Zeiss
Forschungsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Universität Leipzig
Telefon: +49 341 9733122
E-Mail: romy.zeiss@idiv.de