Dr. Gemma Benevento

Post-Doktorandin

Gemma Benevento at The Giants Causeway, Ireland. (Photo: John Clarke/Gemma Benevento)

Affiliationen

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Adresse

Puschstraße 4
04103 Leipzig

Raum: A.03.05

Kontakt

Wissenschaftliche Interessen

Ich bin Makroevolutionäre Paläobiologin – fasziniert davon, wie und warum die taxonomische und ökomorphologische Vielfalt so ungleichmäßig über den Stammbaum des Lebens verteilt ist. Warum umfassen manche Kladen nur wenige, einander ähnliche Arten, während andere Tausende von Arten mit unterschiedlichsten Ökologien und Morphologien hervorbringen – verbreitet über alle Kontinente? Warum überstehen manche Linien oder Merkmalskomplexe große Aussterbeereignisse nahezu unbeschadet, während andere ausgelöscht werden? Welche biotischen und abiotischen Faktoren steuern diese Muster und prägen letztlich die Biodiversität, die wir in der Erdgeschichte und heute beobachten?

In meiner Forschung konzentriere ich mich vor allem auf die Evolution der Säugetiere im Verlauf der Erdgeschichte. Dabei kombiniere ich fossile und rezente Datensätze zu taxonomischer Diversität und ökomorphologischen Merkmalen, um langfristige evolutionäre Dynamiken zu quantifizieren. Säugetiere entstanden vor über 200 Millionen Jahren und besetzten zunächst ökologische Nischen neben den Dinosauriern. Nach dem Massenaussterben, das alle Nicht-Vogel-Dinosaurier auslöschte, erlebten sie eine bedeutende adaptive Radiation und wurden zur dominanten Tetrapodengruppe in den Landökosystemen des Känozoikums – dem „Zeitalter der Säugetiere“.

Im Zentrum meiner Arbeit steht das Ziel, die großen Zusammenhänge zwischen evolutionären Innovationsmustern, Umweltveränderungen und Biodiversität im Laufe der Erdgeschichte besser zu verstehen.

Meine Publikationen vor iDiv

Benevento, G.L. (2025) Mammalian evolution: Digging for lower extinction rates. Current Biology 35(8), pp. R295-R297.

Benevento, G.L., R. B. J. Benson, R. Close and R. J. Butler (2023) Early Cenozoic increases in mammal diversity cannot be explained solely by the dinosaur incumbency hypothesis. Palaeontology 66, e12653. DOI: 10.1111/pala.12653.

Brocklehurst, N., E. Panciroli, G. L. Benevento and R.B.J Benson (2021) Mammaliaform extinctions as a driver of the Cenozoic mammal radiation. Current Biology 31, 2955-2963. DOI: 10.1016/j.cub.2021.04.044.

Brocklehurst, N. and G. L. Benevento (2020) Dental characters show higher rates of evolution in mammals, but not reduced independence. PeerJ 8, e8744. DOI: 10.7717/peerj.8744.

Benevento, G.L., R. B. J. Benson and M. Friedman (2019) Patterns of mammalian jaw ecomorphological disparity during the Mesozoic/Cenozoic transition. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 286: 20190347. DOI: 10.1098/rspb.2019.0347.

iDiv Publikationen