Inside Biodiversity ist ein englischsprachiger Podcast, der einmal pro Monat erscheint. In jeder Folge spricht Volker Hahn, Leiter der Abteilung Medien und Kommunikation, mit renommierten Forschenden, Journalistinnen und Journalisten oder Naturschutzpraktikern. Sie beleuchten die Komplexität des Wandels der biologischen Vielfalt, Herausforderungen für den Naturschutz und sie hinterfragen weit verbreitete, aber nicht immer zutreffende Vorstellungen.

Während einige Biodiversitäts-Trends zutiefst besorgniserregend sind, wie z. B. der Rückgang häufiger Vogelarten in Nordamerika, geben andere Hoffnung, wie z. B. die Erholung seltener Vogelarten: „Ich habe in meinem Leben gesehen, wie Arten, die lokal ausgestorben waren, zurückgekommen sind, und wie Flüsse, die tot waren, wieder zum Leben erwacht sind“, sagt Prof. Henrique Pereira, Forschungsgruppenleiter bei iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Und das liegt daran, dass es so viele positive Entwicklungen in der Umweltpolitik gegeben hat.“ In Folge 4 diskutieren wir, warum es beim Wandel der biologischen Vielfalt nicht nur um Verlust geht und was dies für Wissenschaftskommunikation und Politik bedeutet.

Folge 4 mit Henrique Pereira anhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was, wenn das Abholzen eines Urwaldes die Artenvielfalt erhöht? Biodiversitätsforscher Jonathan Chase erklärt: Auch in stark vom Menschen geprägten Lebensräumen können viele Arten leben. In Folge 3 von Inside Biodiversity geht es um unerwartete Veränderungen der Biodiversität und warum ihre Messung komplizierter ist als das bloße Zählen von Arten. Wenn Biodiversität nicht per se gut oder schlecht ist, was wertschätzen wir eigentlich an der Natur? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge von Inside Biodiversity mit Prof. Jonathan Chase, Forschungsgruppenleiter bei iDiv und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Folge 3 mit Jonathan Chase anhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Folge 2 von Inside Biodiversity sprechen wir mit Andrew Gonzalez, Professor an der McGill University in Montreal: Wie verändert sich die biologische Vielfalt – und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Gonzalez beschreibt Verschiebungen in der Artenzusammensetzung und kritisiert Schlussfolgerungen aus Studien, die wir in Folge eins behandelt haben. Vor allem brauche es bessere Daten, um den menschlichen Einfluss auf den Biodiversitätswandel untersuchen zu können. Er schlägt dafür einen aus der Klimaforschung bekannten Ansatz vor: detection and attribution. Im Podcast sprechen wir außerdem über die Schwierigkeit, den Biodiversitätswandel gut zu kommunizieren.

Folge 2 mit Andrew Gonzalez anhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Folge 1 von Inside Biodiversity befassen wir uns mit einer der strittigsten Fragen der Biodiversitätsforschung: Wie weit verbreitet ist der örtliche Verlust von Biodiversität? Unser Gast, Prof. Maria Dornelas, hinterfragt allzu einfache Narrative. Wir diskutieren mit ihr den aktuellen Wissensstand und wie man ihn am besten kommunizieren kann. Dieses Gespräch wird Ihnen neue Einblicke in die Faszination und Komplexität des Biodiversitätswandels geben.

Folge 1 mit Maria Dornelas anhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen