Beobachten, Lernen, Mitgestalten
Citizen Science bei iDiv schafft Möglichkeiten für Menschen, sich aktiv an der Forschung zur Biodiversität zu beteiligen. Indem wir engagierte Mitglieder der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vernetzen, fördern wir die Zusammenarbeit über Disziplinen und Gemeinschaften hinweg. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von NGOs, naturkundlichen Gesellschaften, Museen und Naturschutzbehörden entwickeln und realisieren unsere Forscherinnen und Forscher Projekte, die wertvolle Daten und Erkenntnisse zum Zustand der Biodiversität liefern – zu Lande, im Wasser und im Boden.
Unsere Citizen Science-Projekte
Wir erforschen Citizen Science
Bei iDiv führen wir nicht nur mehrere Citizen Science-Projekte durch – wir erforschen auch Citizen Science selbst. Unsere Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich unter anderem mit ökologischen Fragen wie: Wie kann Citizen Science Innovationen in der Biodiversitätsforschung fördern? Wie lassen sich strukturierte und opportunistische Daten kombinieren? Und wie können Infrastrukturen für Citizen Science entwickelt werden – etwa Plattformen wie der Living Atlas Nature Germany oder Monitoring-Apps wie Flora Incognita?
Darüber hinaus untersuchen unsere Forscherinnen und Forscher die Wirkungen von Citizen Science auf Menschen. Sie erforschen, wie Citizen Science Lernen durch praktische Beteiligung und wissenschaftliches Verständnis fördert, wie sie den Naturschutz unterstützt sowie umweltfreundliches Verhalten und das Wohlbefinden stärkt.
Zur Weiterentwicklung von Citizen Science waren Forscherinnen und Forscher bei iDiv federführend an der Erstellung der Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland beteiligt – in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnerinnen und Partnern aus Forschung und Zivilgesellschaft.