Assoziierte Projekte
Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt


PflanzeKlimaKultur!


Making a Change!
Die Beobachtung von phänologischen Prozessen und Erscheinungen bietet eine wertvolle Möglichkeit, den Klimawandel und dessen Folgen sichtbar und erlebar zu machen. Schüler*innen beschäftigen sich über einen längeren Zeitraum hinweg mit genau diesen Fragen. Sie stellen eigenständig Beobachtungen an und sammeln über ein Schuljahr hinweg Daten zu bestimmten Pflanzen in ihrem eigenen Umfeld. Hierbei arbeiten sie mit Expert*innen der Universität Wien bzw. dem botanischen Garten Wien zusammen und lernen wissenschaftliches Arbeiten kennen.


iCyt – Pollenanalysen
Die iDiv Arbeitsgruppe “iCyt” (“integrative Cytomics”) untersucht und vermisst in Flüßigkeit gelöste Zellen verschiedener Herkunft. Hierbei kann es sich um Wasser-, Boden- oder Luftproben von Pflanzen oder Tieren handeln. Ihre einzigartigen Methoden zur Vermessung individueller Partikel in Kombination mit „deep-learning“ Algorithmen ermöglicht es, Pollen der beobachteten Arten und Pflanze-Bestäuber-Interaktionen innerhalb des PhenObs-Netzwerkes zu untersuchen.


PollObs – Bestäuberbeobachtungen in PhenObs
Zusammen mit Kollegen des iDiv, insbesondere der Arbeitsgruppe „Räumliche Interaktionsökologie“ (Prof. Tiffany Knight), nehmen wir die Beobachtung von Bestäubern in den Fokus unserer Arbeits. Ziel von „PollObs“ ist es den Einfluss von Blühzeitpunkten und Blütenmerkmalen auf Pflanzen-Bestäuber Interaktionen zu untersuchen. Um diese Fragen zu beantworten nutzen wir Daten aus Experimenten, sowie Feldbeobachtungen in den botanischen Gärten in jena, Halle und Leipzig. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zur automatischen Erkennung von Bestäubern von Kameraaufnahmen.


iDiv PlantHub
Ziel der iDiv Supportunit „PlantHub“ ist es freizugängliche Biodiversitätsdaten in all ihrer Vielfalt darzsutellen, die Integration zwischen iDiv Projekten und externen Datenbanken zu erhöhen und Protokolle für den Zugang und die Prozessierung dieser Daten zur Verfügung zu stellen. Neben Daten aus PhenObs können aktuell die TRY, sMon und GloNAF Datenbank über das PlantHub erkundet werden.

