Makroevolution und Paläobiologie der Säugetiere
In diesem Forschungsthemenbereich konzentrieren wir uns auf die Evolution und Ökologie großer Säugetiere über das Känozoikum bis heute. Hierzu kombinieren wir paläontologische und geologische Daten zu vergangenen Umweltbedingungen und ausgestorbenen Arten mit heutigen Daten zur aktuellen Umwelt und lebenden Arten.
Der Fokus unserer Untersuchungen lag und liegt hierbei auf dem hervorragenden Fossilbericht großer Säugetiere in der Nordhemisphäre, insbesondere auf Vergleichen des Neogens (der Zeitabschnitt vor ca. 23 bis 2 Millionen Jahren) mit der heutigen Zeit. Solche Vergleiche erlauben es uns, die Stabilität ökologischer Beziehungen auf geologischen Zeitskalen festzustellen, die Evolutionsgeschichte hinter der heutigen Diversität zu verstehen und einen Bezugspunkt in der tiefen Vergangenheit für die Messung der Folgen heutiger und zukünftiger Biodiversitätsverluste zu etablieren. Zusätzlich arbeiten wir mit Geowissenschaftler*innen zusammen, um die Veränderungen großräumiger Diversitätsmuster über Millionen von Jahren sowie die Zusammenhänge dieser Veränderungen mit abiotischen treibenden Faktoren, insbesondere Gebirgsbildung und Klimawandel, zu untersuchen.