Biodiversität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Makroökologie und Naturschutz

Unsere Forschung in diesem Themenbereich untersucht aktuelle menschliche Einflüsse auf die Biodiversität, vergleicht diese Zusammenhänge mit Perspektiven aus der tieferen geologischen Vergangenheit und erstellt Projektionen zukünftiger Biodiversität. Dies umfasst einige Hauptthemen unserer Forschungsgruppe Biodiversität im Anthropozän.

Das Anthropozän als „Zeitalter der Menschen“ wurde ursprünglich als unsere heutige Zeit charakterisiert, in der menschliche Aktivitäten die Erde wie nie zuvor dominieren. Obwohl der Begriff nicht als Name einer offiziellen geologischen Zeitspanne anerkannt wurde, wird das Wort Anthropozän oft zur Umschreibung der Situation genutzt, dass eine große Vielfalt an menschlichen Faktoren nun alle Komponenten des Erdsystems beeinflussen, von der Ernährung als Jäger und Sammler und dem Beginn der Landwirtschaft über moderne industrielle Fischerei und intensive Landnutzung zu zukünftigen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels. Unsere Forschung hierzu umfasst eine Reihe von Themen, z.B. Studien zur Veränderung ökologischer Zusammenhänge auf geologischen Zeitskalen durch (prä-)historische Biodiversitätsverluste oder Projektionen zukünftiger Artverbreitungen unter Klima- und Landnutzungwandel.


Extern geförderte Projekte

Leibniz-Lab Systemische Nachhaltigkeit
Business for Biodiversity
Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Weitere BinA Lab Forschungsthemen