In unserer Gruppe wollen wir die Rolle der Bodenorganismen für die verschiedenen Ökosystemfunktionen des Bodens aufdecken und quantifizieren – von Millimetern bis zur Biosphären-Ebene. Der Boden ist der größte Kohlenstoffspeicher der Erde und beherbergt mindestens 25 % der weltweiten Artenvielfalt – kryptisch, aber schön. Die meisten biologischen Prozesse im Boden beruhen auf trophischen Interaktionen zwischen Bodentieren, Mikroorganismen und Pflanzen. Wir konzentrieren uns speziell auf Nahrungsnetze im Boden – Systeme solcher trophischen Interaktionen – die uns ein ganzheitliches Verständnis der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise des Bodens vermitteln können.

Unsere Hauptziele sind (1) zu beschreiben, wie Nahrungsnetze im Boden mit Funktionen auf Ökosystemebene verknüpft sind, und (2) zu verstehen, wie die wichtigsten vom Menschen kontrollierten Faktoren die Organisation der Nahrungsnetze im Boden beeinflussen. Wir verwenden eine Reihe von instrumentellen Methoden, z. B. stabile Isotope, und entwickeln neuartige Werkzeuge, wie z. B. die Bildanalyse. In unseren laufenden Projekten konzentrieren wir uns auf die Rolle der Bodentiere im Kohlenstoffkreislauf der Wälder und auf die Makroökologie der Tiergemeinschaften im Boden.


Kontakt und Team

Ehemaliger Nachwuchs-Forschungsgruppenleiter

Dr. Anton Potapov

Telefon: +49 341 9733282
E-Mail: anton.potapov@idiv.de
Raum: A.02.02

Anschrift

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstr. 4
04103 Leipzig

Affiliation

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Universität Leipzig

Dr. Anton M. Potapov

Nachwuchs-Forschungsgruppenleiter / Kooperationsgast
Telefon: +49 341 9733239
E-Mail: anton.potapov@idiv.de

Zum Profil

Dr. Qingqing Chen

Stipendiatin
Telefon:
E-Mail: qingqing.chen@idiv.de

Zum Profil

Amelie Hauer

Doktorandin
Telefon: +49 341 9739226
E-Mail: amelie.hauer@idiv.de

Zum Profil

Forschungsprojekte

Soil food-web control of carbon cycling in EMF and AMF forests across climates and mycorrhiza types (2022-2028)
Soil BON Foodweb Team (SBF Team, since 2021)
#GlobalCollembola initiative (since 2019)
Soil food webs: modelling structure-function relationships (2023-2024)
Food webs across temperate and tropical ecosystems (2020-2023)
Ecotaxonomy trait and morphospecies repository

Publications

Publikationen 2025
Publikationen 2024
Publikationen 2023
Publikationen 2022
Publikationen 2021
Publikationen 2020
Publikationen 2019
Publikationen 2016

Anton Potapov im Interview

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen