18.02.2019 | TOP NEWS, iDiv

White Paper für ein Nationales Zentrum für Biodiversitäts-Monitoring

Das White Paper thematisiert auch das Monitoring der Biodiversität im Boden. Im Bild ist ein im Boden lebender Springschwanz zu sehen. (Foto: Andy Murray)

Das White Paper thematisiert auch das Monitoring der Biodiversität im Boden. Im Bild ist ein im Boden lebender Springschwanz zu sehen. (Foto: Andy Murray)

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Halle, Jena, Leipzig. Wissenschaftler/-innen haben unter Führung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) ein White Paper veröffentlicht für die Gestaltung eines Nationales Zentrums zum Biodiversitäts-Monitoring. Das White Paper soll als Diskussionsgrundlage dienen; es fordert die Einbindung aller relevanten Akteure bei der Konzeption und Gestaltung des zukünftigen Zentrums. Die Wissenschaftler/-innen von iDiv, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) empfehlen, ein konsistentes nationales Monitoring-System für Deutschland einzurichten. Dabei sollten vorhandene Monitoring-Initiativen einbezogen und bestehende Zeitreihen weitergeführt werden (prospektives Monitoring). Daneben sollte aber auch die Mobilisierung vorhandener Biodiversitätsdaten ein Ziel dieses Zentrums sein (retrospektives Monitoring): Im Rahmen des neuen Zentrums sollten die von Fachgesellschaften und Verbänden bereits in der Vergangenheit erhobenen Daten gesichtet und synthetisiert werden. Dies sei insbesondere wichtig, um langfristige Trends identifizieren zu können. Es sei entscheidend, auf Ursachen schließen zu können, um gezielt Maßnahmen zu entwickeln, die den Schwund biologischer Vielfalt stoppen können. Aus Sicht der iDiv-Wissenschaftler/-innen sollte Biodiversitäts-Monitoring als Service für die Allgemeinheit und nicht als Forschung verstanden werden. Die Forscher/-innen empfehlen zudem, das Nationale Monitoring‐Zentrum auf Dauer anzulegen. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Errichtung eines Nationalen Zentrums für Biodiversitätsmonitoring beschlossen. Im Frühsommer 2019 will sie ein entsprechendes Konzept verabschieden.
Volker Hahn
White Paper:
https://www.idiv.de/fileadmin/content/iDiv_Files/Documents/White_paper_Monitoringzentrum_iDiv_et_al_20181218_de3.pdf Die Autoren sammeln Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge, um das White Paper weiter zu entwickeln. Wenn Sie sich an diesem Prozess beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an Prof. Helge Bruelheide: Prof. Dr. Helge Bruelheide
Professor für Geobotanik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Stellvertretender Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
E-Mail: helge.bruelheide@botanik.uni-halle.de
Web: https://www.botanik.uni-halle.de/geobotanik/helge_bruelheide/
Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop