06.12.2016 | Biodiversität und Naturschutz, TOP NEWS

Forscher vergleichen Biodiversitätstrends mit dem Aktienmarkt

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.
Essenzielle Biodiversitätsvariablen (EBVs) können dabei helfen, den Artenschwund zu stoppen. Was sie sind, erklärt jetzt ein internationales Forscherteam anhand einer Analogie: Wie sich der Kurs einer Aktie aus Angebot und Nachfrage ergibt und wie aus den Kursen aller einzelner Aktien der Index einer Börse berechnet wird, so entstehen aus den Daten der Naturbeobachtungen die Biodiversitätsvariablen. Aus ihnen können Indizes berechnet werden, die für politische Entscheidungen ausschlaggebend sind. Die Wissenschaftler wollen damit verdeutlichen, wie wichtig die EBVs für den Erhalt der Biodiversität sind und wo globale Wissenslücken den Erhalt der Artenvielfalt erschweren. Fünfmal wurde die Erde bisher von einem gewaltigen Artensterben ereilt. Nun, so vermuten Forscher, befinden wir uns inmitten eines sechsten Artensterbens, denn weltweit gehen tausende Spezies pro Jahr verloren. Um gegen diesen massiven Artenschwund anzugehen, unterzeichneten 193 Länder - darunter auch Deutschland - die UN-Biodiversitätskonvention und verpflichteten sich damit, den Verlust der Biodiversität bis zum Jahr 2020 zu stoppen. Die Datenlage zum Wandel der Biodiversität ist im Vergleich zum Klimawandel allerdings ziemlich dünn. Und ohne Daten lässt sich dieses Vorhaben weder umsetzen noch überprüfen. Daher hat GEO BON (Group of Earth Observation Biodiversity Observation Network) - eine internationale Initiative, die sich um Monitoring und Zusammenführung von Daten zur globalen Biodiversität kümmert - im Jahr 2013 das Konzept der sogenannten Essentiellen Biodiversitätsvariablen (EBVs) entwickelt. Das internationale GEO BON-Büro befindet sich am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig. Mehr dazu in der Pressemitteilung des UFZ: http://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=50/2016Weiterführende Links: GEO BON, the Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network: http://www.geobon.org/ iDiv / International GEO BON Office: https://www.idiv.de/research/international_office_geo_bon.html
Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop