Science-Policy
Mit unseren Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik wollen wir die Forschungsergebnisse, die am iDiv entstehen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen zugänglich machen.
- Wir teilen unsere Erkenntnisse in politikrelevanten Veröffentlichungen in begutachteten Fachzeitschriften, Policy Briefs, Positionspapieren oder White Papers.
- Wir engagieren uns in globalen biodiversitätspolitischen Prozessen.
- Wir engagieren uns in Arbeitsgruppen von IPBES und anderen internationalen Übereinkünften.
- Wir organisieren Workshops und andere Veranstaltungen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.
- Wir kollaborieren mit in transdisziplinären Forschungsprojekten mit VertreterInnen aus Politik und Praxis.
- Wir entwickeln neue Methoden und Leitlinien für Biodiversitätsmonitoring von der lokalen bis zur globalen Ebene.

iDiv Forschende befassen sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit dem Reformprozess der GAP. Daraus entwickeln sie Handlungsempfehlungen und bringen diese auf verschiedenen Wegen in den politischen Prozess ein, z.B. durch Dialoge mit den Generaldirektionen für Landwirtschaft und Umwelt der EU Kommission und dem Kommissionsvizepräsidenten Frans Timmermans.
Projekte: Grazelife, CAP4GI, iCAP-BES, Birds in Farmlands

PolDiv untersucht Luftqualität und Bestäubung mithilfe von innovativen technischen (automatisierter Hoch-Durchsatz Pollenanalyse) und gesellschaftlichen (Citizen Science) Methoden.