28.11.2022 | iDiv-Mitglieder, Medienmitteilung, TOP NEWS

Neues Senckenberg-Institut kommt nach Jena

Ein historischer Herbarbogen in der Bibliothek des Herbarium Haussknecht (Bild: Jan-Peter Kasper, Universität Jena)

Ein historischer Herbarbogen in der Bibliothek des Herbarium Haussknecht (Bild: Jan-Peter Kasper, Universität Jena)

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.

Jena Senckenberg Institute of Plant Form and Function stärkt sammlungsbezogene Biodiversitätsforschung

Basiert auf einer Medienmitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jena. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich vollumfänglich für das strategische Erweiterungsvorhaben „Anthropocene Biodiversity Loss“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ausgesprochen. Drei Schwerpunkte werden im Rahmen des Konzeptes dauerhaft etabliert: Collectomics, Biodiversity Genomics und die Solutions Labs. Die Erforschung und der Schutz der Biodiversität stehen im Zentrum des innovativen Vorhabens. Mit dem neuen Jena Senckenberg Institute of Plant Form and Function wird die sammlungsbezogene Forschung auch im Kontext von iDiv gestärkt. Sammlungen sollen genutzt werden, um Daten für die Analyse des globalen Biodiversitätswandels in noch umfangreicherer räumlicher Breite und zeitlicher Tiefe durch die Nutzung und Etablierung neuer Methoden bereit zu stellen.

„Der Grundgedanke des Erweiterungsvorhabens ‚Anthropocene Biodiversity Loss‘ ist, mit digitalen Mitteln naturkundliche Sammlungen deutlich stärker und breiter als bisher für die Erforschung der Biodiversität und damit für ein verbessertes Verständnis des Erdsystems zu nutzen", sagt Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn. Und weiter: „Senckenberg stärkt mit diesem Vorhaben seine internationale Vorreiterrolle in der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch. Daher freue ich mich außerordentlich, dass der Wissenschaftsrat das Vorhaben zur Förderung empfohlen und der Ausschuss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz auf dieser Basis beschlossen hat, die Institutserweiterung in die Haushaltsaufstellung für das Jahr 2024 aufzunehmen. Die Unterstützung des LOEWE-Zentrums TBG aus dem bundesweit einzigartigen Forschungsförderungsprogramm des Landes Hessen LOEWE mit von 2018 bis 2024 insgesamt gut 33 Millionen Euro hat sich also gelohnt. Die ambitionierten Ziele Senckenbergs zum Wohlergehen von Mensch und Natur lassen sich nur als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erreichen.“

Mit dem neuen Vorhaben wird die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihren systemischen Ansatz der „Geobiodiversitätsforschung“ – der Erforschung der Vielfalt des Lebens mit den zahlreichen Wechselwirkungen im System Erde – konsequent weiterentwickeln und vertiefen. So wird das Konzept eines integrierten Forschungsmuseums mit den drei zusätzlichen Schwerpunkten Collectomics, Biodiversity Genomics und Solutions Labs gestärkt.

Stärkung des Standorts Jena und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)

Im Modul "Collectomics" wird Senckenberg seine Sammlungen zu digitalen Forschungsplattformen ausbauen und Sammlungsdaten mit globalen Daten zum System Erde verknüpfen.

Dazu sagt Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender des iDiv-Kuratoriums: „Gemeinsam mit der Universität Jena wird im Rahmen von Collectomics ein neues Senckenberg-Institut etabliert. Wesentlich dafür ist die langfristige Sicherung und Nutzung des Herbarium Haussknecht der Universität Jena – mit etwa 3,5 Millionen Pflanzenbelegen eines der bedeutendsten europäischen Herbarien überhaupt. Die gemeinsame thematische Fokussierung von vier Professuren, von denen zwei neu eingerichtet werden, stärkt den Standort Jena und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) weiter. Neue innovative Methoden werden das immense Potenzial der naturhistorischen Sammlungen für die Biodiversitätsforschung erschließen. Die Einbindung sämtlicher Senckenberg-Institute in Collectomics wird zudem die Übertragung auf weitere biologische Gruppen und Sammlungsobjekte möglich machen.“

Die biologische Vielfalt auf der Ebene des Genoms zu analysieren und damit zu einer verantwortungsvollen Nutzung und zum Schutz dieser Vielfalt beizutragen, ist Kernaufgabe des Moduls „Biodiversity Genomics". Die strategische Erweiterung ermöglicht es, das bisher durch das Land Hessen finanzierte LOEWE-Zentrum Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) durch Integration in die bestehende Senckenberg-Struktur langfristig als Kompetenzzentrum für die genomische Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Nutzungspotenziale sicherzustellen. So sollen unter anderem die bereits aufgebauten bioinformatorischen Kompetenzen in der Biodiversitätsgenomik dauerhaft gesichert und weiterentwickelt werden. 

Wie fördert man Insektendiversität? Welche Bäume stehen im „Wald der Zukunft“? Und was braucht es für eine konfliktarme Koexistenz von Menschen und Wolf? Antworten auf solche oder ähnliche Fragestellungen sollen zukünftig in den „Solutions Labs" erarbeitet werden. Diese „Denkwerkstätten“ bieten Plattformen für die Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Politik, Wirtschaft und der breiten Öffentlichkeit. Ziel ist die Entwicklung evidenzbasierter gesellschaftlicher Handlungsoptionen für Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie für die Öffentlichkeit zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität. Die Solutions Labs sollen dazu beitragen, die dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformationen anzustoßen, zu begleiten und zu verstärken. 

Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Klement Tockner betont: „Uns ist bewusst, dass wir mit dem innovativen Erweiterungsvorhaben ‚Anthropocene Biodiversity Loss‘ eine wichtige Vorbildfunktion für den Forschungsstandort Deutschland übernehmen und gemeinsam mit unseren Partnereinrichtungen Synergien schaffen und nutzen. Denn mehr denn je müssen wir Daten und Informationen in Wissen und schlussendlich in Handlungsoptionen umwandeln. Nur so können wir die drängendste Herausforderung unserer Zeit, der rapiden Erosion der biologischen Vielfalt Einhalt zu gebieten, erfolgreich bewältigen. Es gibt wohl keinen geeigneteren Ort als ein Forschungsmuseum, um die hierfür nötigen gesellschaftlichen Transformationen anzustoßen und diese zu begleiten. Damit wertet Senckenberg nicht nur die nationale und internationale Forschung und Sammlungsentwicklung auf, sondern übernimmt Verantwortung für Mensch und Natur gegenüber künftigen Generationen!“

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Christine Römermann
Forschungsgruppenleiterin Biodiversität der Pflanzen
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 3641 9 49985
E-Mail: christine.roemermann@uni-jena.de

 

Prof. Dr. Karsten Wesche
Abteilungsleiter Botanik
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 3581 476053-00
E-Mail: karsten.wesche@senckenberg.de

 

Dr. Volker Hahn
Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 97 33154
E-Mail: volker.hahn@idiv.de
Web: www.idiv.de/medien

 

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop