Long Night of the Sciences 2018 – Halle
Date
6 July 2018
5pm–1am
Locations
Botanischer Garten
(Institut für Biologie - Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten)
Am Kirchtor 1
› Google Maps
Mit Grillstand (Fleisch und vegetarisch)!
Institut für Informatik
Von-Seckendorff-Platz 1
› Google Maps
General information about the event
› www.wissenschaftsnacht-halle.de
Impressions of the last Long Night of Sciences in 2018
Scientific institutions open their gates
Scientific institutions all over Halle open their gates to the public. The programme targets visitors off all ages. Get in touch with science!
Scientists from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) will present their research at the Botanical Garden (Institute of Biology - Department of Geobotany) and at the Institute of Computer Sciences.
Garten findet Stadt – Grüne Vielfalt erleben, verstehen, machen

Ausstellung | durchgehend geöffnet | Botanischer Garten (Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten)
In dieser Ausstellung erfahren Sie, wie jeder grüne Vielfalt ressourcenschonend, tier- und insektenfreundlich auf Balkon, Terrasse und kleinen Gartenflächen selbst erschaffen kann. - Mehr Infos auf https://garten-findet-stadt.de
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
Samenflugshow

Ausstellung und Mitmachprogramm | 18–21 Uhr | Botanischer Garten (Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten) - auf der Wiese (Schlechtwettervariante: Kalthaus im Botanischen Garten)
Der große Wettbewerb der Propellerflieger, Segelflieger, Fallschirmspringer und Kletten. – Dr. Susanne Lachmuth (Uni Halle, iDiv), Dr. Alexandra Ley (Uni Halle)
Foto: Dr. Alexandra Ley
Tropische Wälder - Schatzkisten der Artenvielfalt

Vortrag | 18–19 Uhr | Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten
Tropische Wälder bieten eine riesige Artenvielfalt, worüber Sie in diesem Vortrag erfahren. – Prof. Dr. Isabell Hensen (Uni Halle, iDiv)
Foto: sarangib/pixabay
Ungewohnte Ansichten: Naturbeobachtung mit Kamerafallen

Mitmachprogramm | 18–22 Uhr | Botanischer Garten (Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten)
Um wilde Tiere beobachten zu können, setzen Naturschützer immer häufiger Fotofallen ein. Machen Sie den Selbsttest und lassen Sie sich von uns zeigen, wie so eine Kamera funktioniert. – Max Hofmann, Constanze Wittkopp, Theresa Jörger-Hickfang (alle iDiv, Uni Halle)
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
Photosynthese bei Mondschein

Mitmachaktion | 19–21 Uhr | Botanischer Garten (Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten), vor dem Gebäude am Kirchtor 1
Betreiben Pflanzen auch bei Mondschein Photoynthese? Wir messen gemeinsam nach! – Prof. Dr. Helge Bruelheide (Uni Halle, iDiv)
Foto: Alexandra Ley
Natur verstehen lernen: Brücken schlagen zwischen Informatik und Biodiversität

Vortrag | 17–17:45 Uhr | Institut für Informatik
Präsentation | 18–22 Uhr | Institut für Informatik
Die Erde mit all ihren faszinieren Lebewesen ist ein ziemlich komplexes System. Nicht umsonst sagt man zum Beispiel, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen könnte. Wir sprechen darüber, wie Techniken der Informatik uns helfen können, die Artenvielfalt zu verstehen. – Dr. Maximilian Konzack, Thore Engel (beide iDiv, Uni Halle)
Bild: Möwe: Stienen et. al. (2016), Zookeys, CC BY 4.0. Montage: M. Konzack.
Boden ist Vielfalt

Vortrag | 21–21:30 Uhr | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Die biologische Vielfalt von Böden ist beeindruckend hoch. Warum ist das so und wie erfassen Wissenschaftler die biologische Vielfalt? Welche Dienstleistungen stellen Böden uns Menschen zur Verfügung und warum sind Böden extrem wichtig? – Prof. Dr. François Buscot (UFZ, iDiv)
Bild: Jörg Brinckheger, pixelio.
Pilze – soziale Netzwerke unserer Böden

Vortrag | 18–23 Uhr | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Die Wissenschaftler präsentieren die Vielfalt und Anatomie der Pilze sowie deren Bedeutung für Boden und Pflanzen. Zudem kann das gewonnene Wissen in einem Pilz-Quiz getestet oder rund um das Thema gebastelt werden. – Dr. Kezia Goldmann (UFZ) und Dr. Anna Heintz-Buschart (UFZ, iDiv)
Bild: Christian Neßlinger, pixelio.