07.02.2022 | TOP NEWS, Biodiversität und Naturschutz, Medienmitteilung

7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen im weltweiten Fortbestand gefährdet

Bildcollage von Pflanzenarten, deren Verbreitungsgebiet auf Europa beschränkt ist und die in mindestens einem europäischen Land bedroht sind. Einige sind weltweit bedroht. (Bild: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Plants and Fungi. MoEW & BAS, Sofia [Single inset drawings; compiled by Staude, I.]. http://e-ecodb.bas.bg/rdb/en/)

Bildcollage von Pflanzenarten, deren Verbreitungsgebiet auf Europa beschränkt ist und die in mindestens einem europäischen Land bedroht sind. Einige sind weltweit bedroht. (Bild: Vlaev, Dimiter in Peev, D. et al. (eds) (2015): Red Data Book of the Republic of Bulgaria. Vol. 1. Plants and Fungi. MoEW & BAS, Sofia [Single inset drawings; compiled by Staude, I.]. http://e-ecodb.bas.bg/rdb/en/)

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.

Studie schließt Lücken zum Aussterberisiko von Pflanzenarten

Halle, Leipzig. Sieben bis neun Prozent aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Die Forschenden kombinierten Rote Listen gefährdeter Pflanzenarten in Europa mit Daten ihrer weltweiten Verbreitung. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Plants, People, Planet veröffentlicht worden. Die Arbeit hilft, das Gesamt-Gefährdungsrisiko von Pflanzenarten einzuschätzen und unterstützt so die Grundlage internationaler Naturschutzaktivitäten.

Wie gefährdet sind Tier- und Pflanzenarten in ihrem Fortbestand? Wie hoch ist das Risiko, dass sie womöglich aussterben? Die Antworten darauf fließen in regionale, nationale und globale Gefährdungsbewertungen ein, sogenannte Rote Listen. Auf der Grundlage dieser Listen entscheiden vor allem Gesetzgeber und Naturschutzorganisationen über konkrete Naturschutzaktivitäten. Problematisch ist jedoch, dass zwar oft nationale Rote Listen vorliegen, diese aber nicht in globale Listen integriert wurden. So fehlt in der globalen Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) für fast 90 Prozent aller bekannten Pflanzenarten eine Gefährdungsbewertung – eine große Datenlücke.

Ein internationales Forschungsteam hat nun einen Teil dieser Datenlücke zum Aussterberisiko von Gefäßpflanzenarten geschlossen – Gefäßpflanzen sind fast alle Pflanzen außer Moose, Algen oder Flechten. Dabei stellte es fest: Sieben bis neun Prozent aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Grund hierfür ist, dass sie ausschließlich in bestimmten, begrenzten Gebieten in Europa vorkommen und in diesen vollständig gefährdet sind. Sieben bis neun Prozent entspricht etwa 1.800 von den schätzungsweise 20.000 bis 25.000 bekannten europäischen Gefäßpflanzenarten. Von diesen 1800 Arten sind 83 Prozent nicht in der IUCN-Liste aufgeführt. 

Die Ergebnisse basieren auf einer erstmaligen Zusammenführung von Daten über die globale Verbreitung von Gefäßpflanzenarten und nationalen Roten Listen aus 37 europäischen Länder aus den Jahren 1999 bis 2020. Die Forschenden stellten fest, dass nationale Rote Listen in der Regel nur die Hälfte aller in einem bestimmten Land vorkommenden Pflanzen abdecken. Die Ergebnisse des Forschungsteams sind daher konservative Schätzungen. 

Die wichtigsten Wirbeltiergruppen sind in der IUCN-Liste seit Jahrzehnten nahezu vollständig aufgeführt. „Doch für Pflanzen ist das nicht der Fall“, sagt Hanna Holz, Studentin der Biologie an der Universität Halle und Erstautorin der Studie. „Solche Datenlücken können fatal sein, denn sie führen zu Unsicherheiten bei der Prioritätensetzung internationaler Naturschutzpolitik“, so Holz. „Mit unseren Ergebnissen tragen wir nun dazu bei, das wichtigste Instrument internationaler Naturschutzpolitik in diesem Bereich zu aktualisieren und zu erweitern.“

Die Biodiversitätskonvention (CBD) der Vereinten Nationen hatte sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2020 eine umfassende Liste bedrohter Pflanzenarten zu erstellen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Der Seniorautor der Studie, Dr. Ingmar Staude, hebt hervor: „Durch eine umfassende Synthese bestehender nationaler Roter Listen mit globalen Verbreitungsdaten können nationale Bemühungen relativ leicht in globale Risikobewertungen von Pflanzen einfließen und diese hoffentlich beschleunigen.“ Staude war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei iDiv und Doktorand an der Universität Halle und ist nun Wissenschaftler an der Universität Leipzig.

Urs Moesenfechtel

Originalpublikation:
(Forschende mit iDiv-Affiliation fett)

Holz, H., Segar, J., Valdez. J., Staude, I. R. (2022): Assessing extinction risk across the geographic ranges of plant species in Europe, Plants, People, Planet. DOI: 10.1002/ppp3.10251

 

Ansprechpartner:

Dr. Ingmar Staude(spricht Deutsch und Englisch)
Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: +49 341 9733136
E-Mail: ingmar.staude@idiv.de
Web: www.idiv.de/de/profile/818.html

 

Urs Moesenfechtel, M.A.(spricht Deutsch und Englisch)
Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 9733106
E-Mail: urs.moesenfechtel@idiv.de
Web: www.idiv.de/de/profile/1464.html

 

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop