11.06.2021 | Medienmitteilung, TOP NEWS, Arten-Interaktionsökologie, iDiv

Im Botanischen Garten summt und brummt es wieder

(Bild: Gabriele Rada / iDiv)

(Bild: Gabriele Rada / iDiv)

Hinweis für die Medien: Die von iDiv bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich für die Berichterstattung im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter Angabe des/der Urhebers/in verwendet werden.

Ausstellung „Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur“ zeigt die gemeinsame Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber.

Leipzig. Ab dem Wochenende beherbergt der Botanische Garten der Universität Leipzig bereits zum zweiten Mal eine Ausstellung, die die Welt der Pflanzen und ihrer Bestäuber genauer unter die Lupe nimmt. Anschaulich zeigen junge Wissenschaftler und Künstler aus Leipzig, dass es dabei um mehr geht als nur die Geschichte von der Biene und der Blüte. 

Blühende Wiesen, goldene Rapsfelder und reichlich tragende Obst- und Gemüsepflanzen – nicht nur sie prägen in unseren Breiten die wärmere Jahreszeit. Auch das Summen von Bienen und Hummeln und die Vielzahl anderer Insekten, die sie umgeben, ist nicht wegzudenken. Genau diese Beziehung zwischen Pflanzen und bestäubenden Insekten ist Gegenstand der Ausstellung „Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur“, die vom 12. Juni bis 30. September im Botanischen Garten der Universität Leipzig für Besucher geöffnet ist.

Organisiert und konzipiert wurde die Ausstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). „Nachdem unsere Ausstellung im vergangenen Jahr viel Anklang gefunden hat, möchten wir sie gern ein zweites Mal anbieten und auf unsere Erfahrungen aufbauen. Die Besucher erwartet ein ausgebautes Programm mit einigen Neuerungen und Überraschungen“, erklärt Prof. Dr. Tiffany Knight, die die Forschungsgruppe Räumliche Interaktionsökologie bei iDiv, an der MLU und am UFZ leitet und auf deren internationaler Forschung die Ausstellung aufbaut.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die vernetzten Beziehungen zwischen Insekten und den Pflanzen, die in unseren Gärten wachsen: Wie entstehen diese Beziehungen und welche ökologische Bedeutung kommt ihnen zu? Und wie wirken sich Klimawandel und Landnutzung darauf aus? Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist eine lebende Hummelkolonie, die im Innenbereich des Botanischen Gartens angesiedelt wurde. „Fast jeder weiß, wie Honigbienen gezüchtet werden und wie deren Kolonien aussehen. Aber wer hat schon mal das Innere eines Hummelnestes gesehen? Unsere Besucher können das Leben in einem Hummelnest mitverfolgen und so mehr über diese Bestäuber lernen“, erklärt Dr. Demetra Rakosy, die bei iDiv und am UFZ forscht und maßgeblich an der Konzeption der Ausstellung beteiligt war.

Beispiele lokaler Initiativen und praktische Hinweise, um selbst zum Schutz der heimischen Pflanzen- und Insektenwelt beizutragen, runden die Ausstellung ab. So finden die Besucher im Außenbereich der Ausstellung Anregungen, wie Balkon und Garten bestäuberfreundlich gestaltet werden können. 

Gastgeber der Ausstellung ist der Botanische Garten der Universität Leipzig. Seit dem 13. Mai ist dort der Besuch des Freigeländes wieder möglich, ab sofort dürfen auch die Innenbereiche wie das Schmetterlingshaus wieder öffnen.

Übrigens: Zur Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig, die am 16. Juli ab 18 Uhr ausschließlich online stattfinden wird, wird auch die Ausstellung „Blütenbesucher“ digital erlebbar gemacht. Passend zur Veranstaltung liegt der Fokus dann auf nächtlichen Bestäubern.

Kati Kietzmann


„Blütenbesucher: Beziehungsgeschichten aus der Natur“

Ausstellung: 12. Juni bis 30. September 2021 (in Abhängigkeit von den aktuellen Gegebenheiten)

Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstraße 1, 04103 Leipzig

www.idiv.de/bluetenbesucher

 

Weiterführende Links

Botanischer Garten der Universität Leipzig
https://www.bota.uni-leipzig.de

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig
https://www.wissen-in-leipzig.de/

 

Ansprechpartner:

Prof. Tiffany Knight(spricht nur Englisch)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 9733158
E-Mail: tiffany.knight@idiv.de
Web: www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/eshow/knight_tiffany_marie.html

 

Dr. Demetra Rakosy
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
E-Mail: demetra.rakosy@ufz.de

 

Kati Kietzmann
Abteilung Medien & Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Tel.: +49 341 9733106
E-Mail: kati.kietzmann@idiv.de
Web: www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/eshow/kietzmann_kati.html

 

Diese Seite teilen:
iDiv ist ein Forschungszentrum derDFG Logo
toTop