News

In globalen Bewertungen der Ökosystemleistungen kommt die Artenvielfalt zu kurz › mehr

Forscher schlagen notwendige Korrekturen in der globalen Biodiversitätspolitik vor › mehr

Informationssystem zu Europas Biodiversität und Ökosystemen für Entscheidungsträger › mehr

Neue Science-Publikation mit iDiv-Beteiligung › mehr

Studie macht deutlich: Primatenschutz muss besser wissenschaftlich untermauert werden › mehr

Ein Kommentar von Prof. Dr. Henrique Pereira › mehr

Mehr Stickstoff im Boden: Häufe Pflanzenarten profitieren › mehr

Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen legen Strategiepapiere vor. › mehr

Die großflächige Wiederherstellung von Naturlandschaften kann sowohl die aktuelle Klima- als auch die Biodiversitätskrise bekämpfen. › mehr

Wissenschaftler untersuchen direkte und indirekte Auswirkungen des Städtewachstums weltweit. › mehr

Leistungsfähigkeit der Natur sinkt dort am stärksten, wo Menschen sie am nötigsten brauchen. › mehr

Renaturierungserfolg hängt von Möglichkeit zur Selbstregenerierung ab › mehr

Neues Puzzleteil einer wissenschaftlichen Debatte › mehr

Forscherteam wertet globale Daten zur Biodiversität aus – mit überraschendem ErgebnisLeipzig. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig und des Forschungszentrums… › mehr

Entwickelt unter der Schirmherrschaft des Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network (GEO BON) › mehr

Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hebeln positive Entwicklung der Umweltbilanz der Landnutzung aus › mehr

Zahlreiche Aktivitäten von iDiv-Wissenschaftlern › mehr

Diese Meldung gibt es nur auf Englisch. › mehr

Zwei neue iDiv Publikationen zu „Rewilding“. › mehr

Die variable Ausprägung von Merkmalen innerhalb einer Art als neue Größe in den Essentiellen Biodiversitäts-Variablen (EBVs). › mehr

Die vierte iDiv Sommerschule zum Thema „Ökologische Theorie und Modellierung für die Biodiversitätskrise“ fand vom 20.-31. August statt. › mehr

Auf zusätzlichen 380.000 Quadratkilometern könnten Braunbären leben › mehr

Der Umweltschutz sollte in der chinesischen Initiative zur Förderung des Welthandels Priorität haben. › mehr

Mit einer Kamerafalle wurde der Beweis erbracht › mehr

Neue Publikation in Science mit iDiv-Beteiligung › mehr

Modellierer aus der ganzen Welt arbeiten an Integration von "mehrfach genutzten sozioökonomischen Pfaden" › mehr

Ein interdiszipläres Team möchte die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen um den Naturschutz innerhalb der EU voranzubringen. › mehr

Interview mit iDiv-Forscherin Aurora Torres › mehr

Eine neues Konsortium von fünf Organisationen, darunter iDiv/MLU, hat es sich zum Ziel gesetzt, Biodiversitätsschutz auf Europäischen Niveau nach vorne zu bringen - mit den Prinzipien von "Rewilding". › mehr

zur Weiterentwicklung von Kapitel 2 › mehr

Der Schutzstatus mehrerer Arten sollte daher überdacht werden, sagen Forscher von iDiv und MLU. › mehr

Diesen Text gibt es nur auf Englisch. › mehr

Pressemitteilung des UFZ › mehr

Der IPBES-Workshop zu Szenarien und Modellierung vergangene Woche am iDiv-Standort Leipzig brachte einen Paradigmenwechsel, so die Organisatoren. Szenarien hätten bisher stets die Auswirkungen auf… › mehr

In dieser Woche findet in Leipzig der erste Workshop der IPBES-Expertengruppe „Szenarien und Modelle“ statt. › mehr

Soeben wurde die erste globale Karte der innerartlichen genetischen Diversität auf unserem Planeten veröffentlicht. In einem Artikel im Fachmagin Science kommentiert Henrique M. Pereira, Professor… › mehr

Bei ihrer Zusammenkunft in Zadar, Kroatien, arbeitete die interdisziplinäre Gruppe am Regionalen Bericht für Europa und Zentralasien des IPBES › mehr

Anzahl der Bären vernachlässigbar › mehr

Statement von Henrique M. Pereira zur Roten Liste der IUCN › mehr

Veröffentlichung von iDiv-Wissenschaftlerin Isabel Rosa › mehr

Leipzig. Mehrere hundert internationale Experten für die Beobachtung der biologischen Vielfalt werden Anfang Juli in Leipzig beraten, wie die enormen Wissenslücken über die globale Biodiversität… › mehr

5 x 15 Minuten Biodiversitätsforschung › mehr

Forscher erzählen verständlich und unterhaltsam von biologischer Vielfalt › mehr

Paul R. Ehrlich spricht auf erster "iDiv Annual Lecture" an der Uni Halle › mehr

Erste Bibersichtung seit 70 Jahren mittels Fotofalle › mehr

Vortrag von Prof. Paul R. Ehrlich › mehr

iDiv-Wissenschaftler an beiden Berichten beteiligt › mehr

Am 21./22. Januar fand in Berlin der Auftakt-Workshop im Rahmen der Machbarkeitsstudie zu einem "Lebendigen Atlas Deutschland" statt › mehr

Berkeley/Leipzig. Der Klimawandel wird das Ausbreitungsgebiet der Küstenmammutbäume in Kalifornien etwa 70 bis 200 Kilometer nach Norden verschieben. Südlich von San Francisco könnten die berühmten… › mehr

Unter Leitung von Prof. Andrew K. Skidmore der Universität Twente (NL) hat eine Arbeitsgruppe von GEO BON, der iDiv-Wissenschaftler Prof. Henrique M. Pereira angehört, einen Kommentar in der… › mehr